21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Der erste Jahrgang erschien mit 5.000 Stück und war nach wenigen Monaten vergriffen. Die Auflage erreichte mit 17.000 Exemplaren 1914 ihren Höhepunkt. Danach nahm sie ständig ab und sank 1916 auf 15.600, 1927 auf 9000 sowie 1932 auf 4000 Stück. Nachdem sich selbst bei dieser geringen Auflage die unverkauften Kalender zu Bergen türmten, stellte der Verlag [[1933]] die Ausgabe ein. Die Jahrgänge 1934 bis 1936 brachte Otto Hupp mit etwas anderem Aussehen im Selbstverlag heraus — ohne jeglichen wirtschaftlichen Erfolg. | Der erste Jahrgang erschien mit 5.000 Stück und war nach wenigen Monaten vergriffen. Die Auflage erreichte mit 17.000 Exemplaren 1914 ihren Höhepunkt. Danach nahm sie ständig ab und sank 1916 auf 15.600, 1927 auf 9000 sowie 1932 auf 4000 Stück. Nachdem sich selbst bei dieser geringen Auflage die unverkauften Kalender zu Bergen türmten, stellte der Verlag [[1933]] die Ausgabe ein. Die Jahrgänge 1934 bis 1936 brachte Otto Hupp mit etwas anderem Aussehen im Selbstverlag heraus — ohne jeglichen wirtschaftlichen Erfolg. | ||
In veränderter Form 1935 - eine Beschreibung von Joachim v. Roy (23.11.2008): Er weist eingangs (auf zwei Seiten) die 4 Wappen der „weltlichen Kurfürsten des alten Reiches“ auf und zeigt anschließend in den Monaten Januar bis Dezember – in herkömmlicher Weise - die Wappen der Adelsfamilien Blomberg, Falkenstein-Minzenberg, Gröning, Gundelfingen, Helldorff, Keyserlingk, v. der Lancken, Lilien, Manderscheid-Blankenheim, Tschammer, Ziegenhain und Zimmern. Danach folgen die üblichen „Genealogischen Erläuterungen“ und als Besonderheit ein Beitrag von Otto Hupp zur „Geschichte des Münchener Kalenders“. Anschließend folgt - wie üblich - das "Verzeichnis der bisher gebrachten Wappen“. | |||
== Digitalisierter Münchener Kalender 1885== | == Digitalisierter Münchener Kalender 1885== | ||
Die erste Ausgabe: | |||
Es gibt einen | Es gibt einen | ||
Bearbeitungen