6.430
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) K (→Geschichte) |
Baha (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* Ab 1904 Felix Mottl und Hans Bußmeyer | * Ab 1904 Felix Mottl und Hans Bußmeyer | ||
* Berthold Kellermann | * Berthold Kellermann | ||
* 1920/21 Siegmund von Hausegger als Präsident und ab 1923 als sein ständiger Vertreter Hermann Wolfgang von Waltershausen als Akademiedirektor; Einrichtung von Meisterklassen und | * 1920/21 [[Siegmund von Hausegger]] als Präsident und ab 1923 als sein ständiger Vertreter [[Hermann Wolfgang von Waltershausen]] als Akademiedirektor; Einrichtung von Meisterklassen und neuen Unterrichtsfächer Orchesterinstrumente, Kirchenmusik, Schulgesang und Chorleitung; die wissenschaftlichen Fächer wurden erweitert und das operndramaturgische Seminar zu einer regelrechten Opernschule ausgebaut. | ||
* 1925 ''Staatliche Akademie der Tonkunst - Hochschule für Musik in München'' | * 1925 ''Staatliche Akademie der Tonkunst - Hochschule für Musik in München'' | ||
* 1934 Richard Trunk | * 1934 [[Richard Trunk]] | ||
* 1944 Zerstörung des Odeons, Ausbildungsende | * 1944 Zerstörung des Odeons, Ausbildungsende | ||
* 1946 Einzug in die baufällige [[Villa Stuck]] | * 1946 Einzug in die baufällige [[Villa Stuck]] | ||
* 1957 Einzug in das Gebäude Arcisstraße 12 | * 1957 Einzug in das Gebäude Arcisstraße 12 | ||
* Joseph Haas (1946–1950), Robert Heger (1950–1954) und Karl Höller (1954–1972), Fritz Schieri (1972–1981), Diethard Hellmann (1981–1988), Klaus Schilde (1988–1991), Cornelius Eberhardt (1991–1995), Robert M. Helmschrott (1995–2003), Siegfried Mauser (2003–2014), Bernd Redmann (seit 2014). | * [[Joseph Haas]] (1946–1950), Robert Heger (1950–1954) und [[Karl Höller]] (1954–1972), Fritz Schieri (1972–1981), Diethard Hellmann (1981–1988), Klaus Schilde (1988–1991), Cornelius Eberhardt (1991–1995), Robert M. Helmschrott (1995–2003), [[Siegfried Mauser]] (2003–2014), Bernd Redmann (seit 2014). | ||
==Adresse== | ==Adresse== |
Bearbeitungen