Max Liebermann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ u.a. 1878 begab sich Liebermann nach Aufenthalten in Paris und den Niederlanden erstmals auf eine Italien-Reise. In Venedig wollte er sich Werke Vittore Car…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Max Liebermann''' (geb. am 20. Juli 1847 in Berlin; gest. am 8. Februar [[1935]] ebenda) war Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen [[Impressionismus]].


u.a.
u.a.


1878 begab sich Liebermann nach Aufenthalten in Paris und den Niederlanden erstmals auf eine Italien-Reise. In Venedig wollte er sich Werke Vittore Carpaccios und Gentile Bellinis ansehen, um daraus neue Orientierung zu schöpfen. Dort traf er auf eine Gruppe Münchner Maler – unter ihnen [[Franz von Lenbach]] –, in deren Kreis er in Venedig drei Monate blieb und ihnen schließlich in deren bayerische Hauptstadt folgte, die mit der [[Münchner Schule]] auch das deutsche Zentrum naturalistischer Kunst war. ....
[[1878]] begab sich Liebermann nach Aufenthalten in Paris und den Niederlanden erstmals auf eine Italien-Reise. In Venedig wollte er sich Werke Vittore Carpaccios und Gentile Bellinis ansehen, um daraus neue Orientierung zu schöpfen. Dort traf er auf eine Gruppe [[Münchner]] Maler – unter ihnen [[Franz von Lenbach]] –, in deren Kreis er in Venedig drei Monate blieb und ihnen schließlich in deren bayerische Hauptstadt folgte, die mit der [[Münchner Schule]] auch das deutsche Zentrum ''naturalistischer'' Kunst war. ....

Version vom 11. Mai 2018, 21:18 Uhr

Max Liebermann (geb. am 20. Juli 1847 in Berlin; gest. am 8. Februar 1935 ebenda) war Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus.

u.a.

1878 begab sich Liebermann nach Aufenthalten in Paris und den Niederlanden erstmals auf eine Italien-Reise. In Venedig wollte er sich Werke Vittore Carpaccios und Gentile Bellinis ansehen, um daraus neue Orientierung zu schöpfen. Dort traf er auf eine Gruppe Münchner Maler – unter ihnen Franz von Lenbach –, in deren Kreis er in Venedig drei Monate blieb und ihnen schließlich in deren bayerische Hauptstadt folgte, die mit der Münchner Schule auch das deutsche Zentrum naturalistischer Kunst war. ....