Schloss Harlaching: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Baha (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein ehemaliges Schloss. Es stand am Harlachinger Berg neben der St.-Anna-Kirche oberhalb des Tierparks Hellabrunn. Erhalten ist nichts - aber es g…“) |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
1865 stiftete König [[Ludwig I.]] ein | [[1865]] stiftete König [[Ludwig I.]] ein [[Denkmäler in München|Gedenkstein]] mit einer Inschrift für den französischen Maler [[Claude Lorraine]] auf dem Gelände des ehemaligen Schlosses. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
[[Kategorie:Schloss]] | [[Kategorie:Schloss]] | ||
[[Kategorie:Harlaching]] |
Version vom 4. März 2018, 13:19 Uhr
Ein ehemaliges Schloss. Es stand am Harlachinger Berg neben der St.-Anna-Kirche oberhalb des Tierparks Hellabrunn. Erhalten ist nichts - aber es gibt einen Gedenkstein.
Errichtet wurde es nach 1700 nach Plänen von Enrico Zuccalli Die Wasserfälle des Schlossgartens Harlaching endeten am Fuß des Berges in 25 Fontänen.
Denn am 18. September 1800 ist es weitgehend abgebrannt.
1865 stiftete König Ludwig I. ein Gedenkstein mit einer Inschrift für den französischen Maler Claude Lorraine auf dem Gelände des ehemaligen Schlosses.
Lage
Koordinaten: 48.095475°, 11.556499°