Ohel Jakob: Unterschied zwischen den Versionen

484 Bytes hinzugefügt ,  13. Februar 2018
Zeile 13: Zeile 13:


Zur Erinnerung an die beiden [[1938]] zerstörten [[Ehemalige Hauptsynagoge Münchens - ein Foto|Vorgänger-Gebäude]] erhielt die neue Synagoge den Namen der zweiten 1938 zerstörten Synagoge in der [[Herzog-Rudolf-Straße]]. Das Bild dieser brennenden Synagoge wurde oft als Symbol für die [[9._November_in_München#1938:_Judenpogrom_der_NSDAP_und_SS|Zerstörungen am 9. November 1938]] verwendet (vgl. unten bei den Weblinks).
Zur Erinnerung an die beiden [[1938]] zerstörten [[Ehemalige Hauptsynagoge Münchens - ein Foto|Vorgänger-Gebäude]] erhielt die neue Synagoge den Namen der zweiten 1938 zerstörten Synagoge in der [[Herzog-Rudolf-Straße]]. Das Bild dieser brennenden Synagoge wurde oft als Symbol für die [[9._November_in_München#1938:_Judenpogrom_der_NSDAP_und_SS|Zerstörungen am 9. November 1938]] verwendet (vgl. unten bei den Weblinks).
== ... und die Menschen vor 1941, die hier ein und aus gingen ?==
Die neue Synagoge verbindet ein unterirdischer „Gang der Erinnerung“ mit dem Gemeindezentrum. Der 32 Meter lange „'''Gang der Erinnerung'''“ ist ein künstlerische Installation des Künstlers Georg Soanca-Pollak.
Hinterleuchtete Glasplatten nennen die Namen von über 4.500 Münchnerinnen und -ern, die als Juden während der Zeit des Nationalsozialismus von ihren NS-Nachbarn deportiert und ermordet wurden.


==Die neue Hauptsynagoge==
==Die neue Hauptsynagoge==
6.430

Bearbeitungen