21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|eMail = info@muenter-stiftung.de | |eMail = info@muenter-stiftung.de | ||
}} | }} | ||
__notoc__ | |||
===Interieur ´s === | ===Interieur ´s === | ||
„Interieur in Murnau“ (um 1910) zeigt ihr Zimmer mit grün gestrichenen Wänden. Tatsächlich aber waren und sind sie blau. | „Interieur in Murnau“ (um 1910) zeigt ihr Zimmer mit grün gestrichenen Wänden. Tatsächlich aber waren und sind sie blau. | ||
Auf dem Gemälde sieht man links in den Nebenraum, wo Kandinsky auf seinem Bett liegt. Heute vertreten ihn dort Frack und Zylinder. Im ehemaligen Musikzimmer läuft ein Außenposten der großen [[Gabriele Münter|Münchener Ausstellung im Lenbachhaus]]. | Auf dem Gemälde sieht man links in den Nebenraum, wo Kandinsky auf seinem Bett liegt. Heute vertreten ihn dort Frack und Zylinder. Im ehemaligen Musikzimmer läuft ein Außenposten der großen [[Gabriele Münter|Münchener Ausstellung im Lenbachhaus]]. | ||
Mit Stücken aus der Volkskunstsammlung und Reproduktionen von Hinterglasbildern Kandinskys wurde die '''Essecke''' geschmückt. | |||
In den Räumen stehen vom Künstlerpaar bemalte Möbel. | |||
„Religiöse“ Stillleben: Hinterglasbilder wurden mit Heiligendarstellungen und fromme Schnitzfiguren aus ihrer Volkskunstsammlung zu Arrangements mit mysteriöser Aura zusammengestellt. | |||
So zeigt das „Stillleben mit Heiligem Georg“ (1911) aus der Dunkelheit hervorleuchtende Erscheinungen. | |||
Die kleine Kopie des Altöttinger Mariengnadenbildes erwacht zu geheimnisvollem Leben. Diesen Eindruck erregen auch die rechts dargestellte Nachbildung der sitzenden Madonna von Mariazell und links oben das Hinterglasbild mit dem heiligem Georg auf weißem Ross, der mit seiner Lanze den Drachen tötet. | |||
=== Kahnfahrt === | |||
Beim Betrachten der „Kahnfahrt“ (1910) hat man den Eindruck, mit im Boot zu sitzen. Und zwar direkt hinter der rudernden Münter. Ihr gegenüber wenden sich uns [[Marianne von Werefkin]] und Jawlenskys kleiner Sohn Andreas die Gesichter zu. Die alles beherrschende Erscheinung aber ist der hoch aufgerichtet im Kahn stehende Kandinsky. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Bearbeitungen