6.430
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Thierschstraße''' im [[Lehel]] wurde 1890 nach dem Altphilologen und Pädagogen [[Friedrich Wilhelm von Thiersch]] (* 17. Juni 1784 in Kirchscheidungen bei Freyburg; † 25. Februar 1860 in München) benannt. Sie verläuft vom [[Isartorplatz]] / [[Zweibrückenstraße]] anfänglich nach Nordosten, später dann nach Norden und kreuzt die [[Maximilianstraße]] am [[Maximilianstraße#Das_Maxmonument|Max II.-Denkmal]]. Sie endet am [[Thierschplatz]] bzw. an der [[Gewürzmühlstraße]]. Am Platz befindet sich ein Eingang zur [[U-Bahn]]station [[Lehel]]. | Die '''Thierschstraße''' im [[Lehel]] wurde 1890 nach dem Altphilologen und Pädagogen [[Friedrich Wilhelm von Thiersch]] (* 17. Juni 1784 in Kirchscheidungen bei Freyburg; † 25. Februar 1860 in München) benannt. Sie verläuft vom [[Isartorplatz]] / [[Zweibrückenstraße]] anfänglich nach Nordosten, später dann nach Norden und kreuzt die [[Maximilianstraße]] am [[Maximilianstraße#Das_Maxmonument|Max II.-Denkmal]]. Sie endet am [[Thierschplatz]] bzw. an der [[Gewürzmühlstraße]]. Am Platz befindet sich ein Eingang zur [[U-Bahn]]station [[Lehel]]. | ||
==Einzelne Gebäude== | |||
;Thierschstraße Nr. 7 | |||
Am Gebäude in der Thierschstr. 7 ist immer noch keine Gedenktafel angebracht - das ehemalige "Judenhaus" - als Sammelstelle vor der [[Deportation]] | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
*{{Lageanf|nord=48.1339077651501|ost=11.582851409912}} | *{{Lageanf|nord=48.1339077651501|ost=11.582851409912}} |
Bearbeitungen