Balanstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
*[[Lidl]] Balanstraße 188 , Mo. - Sa. 8 - 20 Uhr
*[[Lidl]] Balanstraße 188 , Mo. - Sa. 8 - 20 Uhr
*dm, neben Lidl
*dm, neben Lidl
*[[Orterer Getränkemarkt]], Balanstraße 202 (Kreuzung Ständlerstr.), Mo. - Sa. 8 - 20 Uhr
*[[Orterer Getränkemarkt]], Balanstraße 202 (Kreuzung Ständlerstr.), Mo Sa 8 20 Uhr
*Rossmann, Balanstr. 101 (Kreuzung Chiemgaustr.), Mo-Fr. 8.30 - 20 Uhr, Sa. 8.30 - 18 Uhr.
*Rossmann, Balanstr. 101 (Kreuzung Chiemgaustr.), Mo Fr 8.30 20 Uhr, Sa 8.30 18 Uhr.


=== Sonstige===
=== Sonstige===
Auf Balanstraße 20, Ecke [[Barnabasstraße]] und der Verbindung hinhein in die [[Enzenspergerstraße]] steht am [[St.-Wolfgangs-Platz]] nur mehr der Turm als Rest der Stadtpfarrkirche [[St. Wolfgang]] von [[Hans Schurr]].
Auf Balanstraße 20, Ecke [[Barnabasstraße]] und der Verbindung hinhein in die [[Enzenspergerstraße]] steht am [[St.-Wolfgangs-Platz]] nur mehr der Turm als Rest der Stadtpfarrkirche [[St. Wolfgang (Haidhausen)|St. Wolfgang]] von [[Hans Schurr]].


Auf der Kreuzung [[Ständlerstraße|Ständler-]]/Balanstr. befindet sich ein „Starenkasten“ zur [[Blitzkasten|Rotlichtüberwachung]]. An der Kreuzung zur [[Chiemgaustraße]] befindet sich der einzige [[Taxi|Taxenstand]] der Straße.  
Auf der Kreuzung [[Ständlerstraße|Ständler-]]/Balanstr. befindet sich ein „Starenkasten“ zur [[Blitzkasten|Rotlichtüberwachung]]. An der Kreuzung zur [[Chiemgaustraße]] befindet sich der einzige [[Taxi|Taxenstand]] der Straße.  
Zeile 28: Zeile 28:
Zwischen der [[Ruppertsberger Straße]] und der [[Bad-Dürkheimer-Straße]] (südlich der [[Werinherstraße]]) gibt es einen kleinen Park.
Zwischen der [[Ruppertsberger Straße]] und der [[Bad-Dürkheimer-Straße]] (südlich der [[Werinherstraße]]) gibt es einen kleinen Park.


[[Datei:Muebalanstr122012bw50z.jpg|thumb|250px|Fassadenansicht Hausnummer 12.]]
[[Datei:Muebalanstr122012bw50z.jpg|thumb|Fassadenansicht Hausnummer 12]]
Im Gebäude Hausnummer 12,(Bauzeit um 1890), unweit der [[Pariser Straße]], befindet sich die Gaststätte ''Simplicissimus'' der [[Augustiner-Bräu]].
Im Gebäude Hausnummer 12 (Bauzeit um 1890), unweit der [[Pariser Straße]], befindet sich die Gaststätte ''Simplicissimus'' der [[Augustiner-Bräu]].


Im Gebäude Hausnummer 16, aus der Zeit um 1900, Ecke [[Rablstraße]] und Balanstraße findet sich der ''KlinglWirt'', ein Wirtshaus und Schänke der [[Löwenbräu|Löwen]]- und [[Paulaner-Brauerei|Paulaner-Bräu]].
Im Gebäude Hausnummer 16 aus der Zeit um 1900, Ecke [[Rablstraße]] und Balanstraße findet sich der ''KlinglWirt'', ein Wirtshaus und Schänke der [[Löwenbräu|Löwen]]- und [[Paulaner-Brauerei|Paulaner-Bräu]].


Das Wohnhaus Balanstraße 19 war Drehort der Fernsehserie "Die Hausmeisterin".
Das Wohnhaus Balanstraße 19 war Drehort der Fernsehserie "Die Hausmeisterin".


Das Wohnhaus Balanstraße 37 diente in der Vorabend-Fernsehserie des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]], Polizeiinspektion 1, als Polizeidienstelle.
Das Wohnhaus Balanstraße 37 diente in der Vorabend-Fernsehserie des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] [[Polizeiinspektion 1]] als Polizeidienstelle.


==Baudenkmäler==
==Baudenkmäler==
*Hausnummer 4, um 1890 bis 1900, [[Neubarock]]
*Hausnummer 4, um 1890 bis 1900, [[Neubarock]]
*Hausnummer 11, um 1870 bis 1880
*Hausnummer 11, um 1870 bis 1880
* [[Balanstraße Hausnummer 12|Hausnummer 12]]], gebaut um 1890 bis 1900
*[[Balanstraße Hausnummer 12|Hausnummer 12]]], gebaut zwischen 1890 und 1900
*Hausnummer 13, um 1870 bis 1880
*Hausnummer 13, um 1870 bis 1880
*Hausnummer 14, um 1900. Auffallend die beiden Erker
*Hausnummer 14, um 1900; auffallend die beiden Erker
*Hausnummer 15, um 1870 bis 1880
*Hausnummer 15, um 1870 bis 1880
*Hausnummer 16, um 1900. Schweifgiebel
*Hausnummer 16, um 1900. Schweifgiebel
Zeile 50: Zeile 50:
*Hausnummer 29, um 1890 - 1900 Neubarock
*Hausnummer 29, um 1890 - 1900 Neubarock
*Hausnummer 33 Einheit mit Nummer 35, um 1890 - 1900, Neubarock
*Hausnummer 33 Einheit mit Nummer 35, um 1890 - 1900, Neubarock
*Hausnummer 37 Einheit mit Nummer 3] und [[Bazeillesstraße|Bazeillesstraße, Hausnummer 17]] und 19, um 1902
*Hausnummer 37 Einheit mit Nummer 3] und [[Bazeillesstraße]] 17 und 19, um 1902
*Hausnummer 41, um 1870 - 1880. (Nicht als Denkmal anerkannt)
*Hausnummer 41, um 1870 - 1880 (nicht als Denkmal anerkannt)
*Hausnummer 45, um 1880 (nicht als Denkmal anerkannt)
*Hausnummer 45, um 1880 (nicht als Denkmal anerkannt)
*Hausnummer 47 Eckhaus, aus dem Jahre 1895
*Hausnummer 47 Eckhaus, aus dem Jahre 1895
36.022

Bearbeitungen