Franziskusbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Brunnen.JPG|thumb|360px|Franziskusbrunnen am Josephsplatz]] [[Bild:Franziskus.jpg|thumb|Franziskus zw. Taube & Walfischwellen vor St. Joseph|300px]]
[[Bild:Brunnen.JPG|thumb|Franziskusbrunnen am Josephsplatz]]
[[Bild:Franziskus.jpg|thumb|Franziskus zw. Taube & Walfischwellen vor St. Joseph]]
Auf dem ''[[Josephsplatz]]'' am nördlichen Rand der [[Maxvorstadt]] befindet sich ein Kinderspielplatz und der imposante '''Franziskusbrunnen''', der [[1911]] ursprünglich als ''Jonas-Brunnen'' errichtet und [[1961]] von Josef Erber umgestaltet wurde. Manchmal gibt es auch die Schreibweise Franziskus-Brunnen (Vorsicht, bitte nicht verwechseln mit der ''[[Spaten-Franziskaner-Bräu|Fa. Franziskus-Brunnen GmbH]]'' in der [[Marsstraße]] 46-48, einem Getränke-Hersteller).


Auf dem ''[[Josephsplatz]]'' am nördlichen Rand der [[Maxvorstadt]] befindet sich ein Kinderspielplatz und der imposante '''Franziskusbrunnen''', der [[1911]] ursprünglich als ''Jonas-Brunnen'' errichtet und [[1961]] umgebaut wurde. Er wurde von Josef Erber gestaltet. Manchmal gibt es auch die Schreibweise Franziskus-Brunnen (Vorsicht, bitte nicht verwechseln mit der ''[[Spaten-Franziskaner-Bräu|Fa. Franziskus-Brunnen GmbH]]'' in der [[Marsstraße]] 46-48, einem Getränke-Hersteller).
Der nach Kriegszerstörung aus einem mächtigen Jonas- zu einem Franziskus-Berg mutierte Brunnen bedarf eigentlich des italienischen Ambiente einer sonnenbeschienenen Piazza mit Kirchenfassade im Hintergrund, wie sie ihm die katholische [[St. Joseph|Josephskirche]] bietet  (1898–1902, von [[Hans Schurr]]).
 
Der nach Kriegszerstörung aus einem mächtigen Jonas- zu einem Franziskus-Berg mutierte Brunnen bedarf eigentlich des italienischen Ambiente einer sonnenbeschienenen Piazza mit Kirchenfassade im Hintergrund, wie sie ihm die katholische [[St. Joseph|Josephskirche]] bietet  (1898 - 1902, von [[Hans Schurr]]).


Der am 28. Juli 1911 enthüllte Jonas war ehedem aus ganz hellem, fast weiss leuchtendem [[Untersberger Marmor]] gefertigt. Der Oberkörper wurde in den Kriegsjahren vom Rumpf, einem Walfisch, dem Jonas zu entrinnen versuchte, abgesprengt. Leider hat man in der Zeit der Restaurierung etwas voreilig den von Netzer wunderschön modellierten Jonas mit seinem Sitzplatz von den Wellen geschnitten. Das aus dem Jahre 1911 noch erhaltene Brunnenbecken und die Wellen, die als Sockel dienen, wurden aus [[Muschelkalk]] gefertigt.
Der am 28. Juli 1911 enthüllte Jonas war ehedem aus ganz hellem, fast weiss leuchtendem [[Untersberger Marmor]] gefertigt. Der Oberkörper wurde in den Kriegsjahren vom Rumpf, einem Walfisch, dem Jonas zu entrinnen versuchte, abgesprengt. Leider hat man in der Zeit der Restaurierung etwas voreilig den von Netzer wunderschön modellierten Jonas mit seinem Sitzplatz von den Wellen geschnitten. Das aus dem Jahre 1911 noch erhaltene Brunnenbecken und die Wellen, die als Sockel dienen, wurden aus [[Muschelkalk]] gefertigt.

Version vom 1. August 2016, 07:34 Uhr

Franziskusbrunnen am Josephsplatz
Franziskus zw. Taube & Walfischwellen vor St. Joseph

Auf dem Josephsplatz am nördlichen Rand der Maxvorstadt befindet sich ein Kinderspielplatz und der imposante Franziskusbrunnen, der 1911 ursprünglich als Jonas-Brunnen errichtet und 1961 von Josef Erber umgestaltet wurde. Manchmal gibt es auch die Schreibweise Franziskus-Brunnen (Vorsicht, bitte nicht verwechseln mit der Fa. Franziskus-Brunnen GmbH in der Marsstraße 46-48, einem Getränke-Hersteller).

Der nach Kriegszerstörung aus einem mächtigen Jonas- zu einem Franziskus-Berg mutierte Brunnen bedarf eigentlich des italienischen Ambiente einer sonnenbeschienenen Piazza mit Kirchenfassade im Hintergrund, wie sie ihm die katholische Josephskirche bietet (1898–1902, von Hans Schurr).

Der am 28. Juli 1911 enthüllte Jonas war ehedem aus ganz hellem, fast weiss leuchtendem Untersberger Marmor gefertigt. Der Oberkörper wurde in den Kriegsjahren vom Rumpf, einem Walfisch, dem Jonas zu entrinnen versuchte, abgesprengt. Leider hat man in der Zeit der Restaurierung etwas voreilig den von Netzer wunderschön modellierten Jonas mit seinem Sitzplatz von den Wellen geschnitten. Das aus dem Jahre 1911 noch erhaltene Brunnenbecken und die Wellen, die als Sockel dienen, wurden aus Muschelkalk gefertigt.

Siehe auch

Quellen und Nachweise

  • Bildindex.de, Foto um 1920, (mi02276g02a.jpg)
  • Otto Reis: Die Gesteine der Münchner Bauten und Denkmäler, Gesellschaft für Bayerische Landeskunde, München, 1935. (S.75,127,191)
  • Ernst Henle: Die Versorgung der Königlichen Haupt= und Residenzstadt München mit Gas und Wasser. Festschrift zur 53. Jahresversammlung und hrsg. vom Deutschen Verein von Gas- und Wasserfachmännern. Carl Gerber, München, 1912. (S.85,Nr.77,Datum hier)
  • Otto Josef Bistritzki, Brunnen in München, Callwey, 1974, Nr. 281, S. 157
  • Bayerische Staatsbibliothek, Fotoarchiv Hoffmann, Bild-Nr.:hoff-65693. (Nachkriegszustand)
Wikipedia.png
Das Thema "Franziskusbrunnen" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Franziskusbrunnen_(München).