Distlhofweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Distlhofweg''' in [[Sendling]] führt vom [[Bauernbräuweg]] nach Süden und endet mit einer Wendeplatte.
Der '''Distlhofweg''' in [[Sendling]] führt vom [[Bauernbräuweg]] nach Süden und endet mit einer Wendeplatte.


Er wurde 2013 nach einem alten Hofnamen in [[Mittersendling]] benannt. Der Hof befand sich ursprünglich in Besitz der Pfarrei Ottendichl und wurde 1682 an den Geheimen Rat Matthias von Jonner verkauft. Dieser baute ein „gemauertes Schlössl samt Meyerhaus“ hinzu, worauf ihm Max Emanuel 1700 das kurfürstliche Privileg für den „Gefreiten Sitz Neuhofen“ erteilte.
Er wurde 2013 nach einem alten Hofnamen in [[Mittersendling]] benannt. Der Hof befand sich ursprünglich in Besitz der Pfarrei Ottendichl und wurde 1682 an den Geheimen Rat Matthias von Jonner verkauft. Dieser baute ein „gemauertes Schlössl samt Meyerhaus“ hinzu, worauf ihm [[Max Emanuel]] 1700 das kurfürstliche Privileg für den „Gefreiten Sitz Neuhofen“ erteilte.


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.10829|ost=11.53494}}  
{{Lage|nord=48.10829|ost=11.53494}}  
 
<small>(Quelle: muenchen.de: [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/geodatenservice/strassennamen/Strassenneubenennung-2013/Distlhofweg.html ''Straßenneubenennung 2013''])</small>
<small>(Quelle: Muenchen.de: [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen/Strassenneubenennung-2013/Distlhofweg.html ''Straßenneubenennung 2013''])</small>


[[Kategorie:Distlhofweg| ]]
[[Kategorie:Distlhofweg| ]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Version vom 26. Juli 2016, 07:22 Uhr

Der Distlhofweg in Sendling führt vom Bauernbräuweg nach Süden und endet mit einer Wendeplatte.

Er wurde 2013 nach einem alten Hofnamen in Mittersendling benannt. Der Hof befand sich ursprünglich in Besitz der Pfarrei Ottendichl und wurde 1682 an den Geheimen Rat Matthias von Jonner verkauft. Dieser baute ein „gemauertes Schlössl samt Meyerhaus“ hinzu, worauf ihm Max Emanuel 1700 das kurfürstliche Privileg für den „Gefreiten Sitz Neuhofen“ erteilte.

Lage

>> Geographische Lage von Distlhofweg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org) (Quelle: muenchen.de: Straßenneubenennung 2013)