21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Johann Andreas Wolff''' war im 17. Jahrhundert kurfürstlicher Hofmaler in [[München]] und [[Bistum|fürstbischöflicher]] Maler in [[Freising]] (* 11. Dezember 1652 in München; † 9. April 1716). Er war nach [[1680]] an zahlreichen sakralen und profanen Neu- und Umbauten in Süddeutschland und Österreich führend beteiligt, so etwa an der Modernisierung von Repräsentationsräumen in der Münchner [[Residenz]] unter Kurfürst [[Max Emanuel]]. | '''Johann Andreas Wolff''' war im 17. Jahrhundert kurfürstlicher Hofmaler in [[München]] und [[Bistum|fürstbischöflicher]] Maler in [[Freising]] (* 11. Dezember 1652 in München; † 9. April 1716). Er war nach [[1680]] an zahlreichen sakralen und profanen Neu- und Umbauten in Süddeutschland und Österreich führend beteiligt, so etwa an der Modernisierung von Repräsentationsräumen in der Münchner [[Residenz]] unter Kurfürst [[Max Emanuel]]. | ||
Auf das gesamte barocke Ausstattungswesen im | Auf das gesamte [[Barock|barocke]] Ausstattungswesen im Raum nördlich der Alpen übte Wolff seinen Einfluss aus. | ||
Qualitativ außergewöhnlichen Altarblätter dominieren noch heute den Haupteindruck in zahlreichen süddeutschen und österreichischen Kirchen und Klöstern. | Qualitativ außergewöhnlichen Altarblätter dominieren noch heute den Haupteindruck in zahlreichen süddeutschen und österreichischen [[:Kategorie:Kirche|Kirchen und Klöstern]]. | ||
Die Staatliche Graphische Sammlung München verwahrt mehr als die Hälfte seiner erhaltenen Zeichnungen, die 2016 anlässlich des 300. Todestages gezeigt werden. Erfahrbar wird Wolff als brillanter Zeichenkünstler, dem, manuell stets hochvirtuos, von der raschen Ideenskizze bis zum fertigen Stück alle Facetten der Zeichenkunst zu Gebote stehen. | Die [[Staatliche Graphische Sammlung]] München verwahrt mehr als die Hälfte seiner erhaltenen Zeichnungen, die [[2016]] anlässlich des 300. Todestages gezeigt werden. Erfahrbar wird dabei ''J. A. Wolff'' als brillanter Zeichenkünstler, dem, manuell stets hochvirtuos, von der raschen Ideenskizze bis zum fertigen Stück alle Facetten der Zeichenkunst zu Gebote stehen. | ||
==Weblinks== | |||
* [[Pinakothek.der Moderne]]: [http://www.pinakothek.de/kalender/2016-05-05/56788/johann-andreas-wolff-1652-1716-zeichenkunst-muenchen-um-1700 Ausstellung 2016] | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | |||
[[Kategorie:Maler|Wol]] | |||
[[Kategorie:Mann|Wol]] | |||
[[Kategorie:Barock|Wol]] |
Bearbeitungen