Viscardigasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Preysingpalais neu.jpg|thumb|360px|Das Palais Preysing, Ecke [[Theatinerstraße]] und Viscardigasse, in Blickrichtung zur [[Feldherrnhalle]]<br> (Aufn. März 2010)]]
[[Bild:Preysingpalais neu.jpg|thumb|Das [[Palais Preysing]], Ecke [[Theatinerstraße]] und Viscardigasse, in Blickrichtung zur [[Feldherrnhalle]]<br> (Aufn. März 2010)]]
 
Die '''Viscardigasse''' in der Nähe des [[Odeonsplatz]]es ist eine Verbindungsstraße in der [[Altstadt]] zwischen der [[Theatinerstraße|Theatiner-]] und [[Residenzstraße]]. Sie wurde 1931 nach dem Barockbaumeister [[Giovanni Antonio Viscardi]] benannt.  
Die '''Viscardigasse''' in der Nähe des [[Odeonsplatz]]es ist eine Verbindungsstraße in der [[Altstadt]] zwischen der [[Theatinerstraße|Theatiner-]] und [[Residenzstraße]]. Sie wurde 1931 nach dem Barockbaumeister [[Giovanni Antonio Viscardi]] benannt.  


[[1933]] wurde, kurz nach der "Machtergreifung" der Nationalsozialisten an der Ostseite der [[Feldherrnhalle]] eine Gedenktafel mit den Namen der Getöteten des [[Ludendorff-Hitler-Putsch|Ludendorff-Hitler-Putschversuchs von 1923]] angebracht und von einer sog. "SS-Ehrenwache" bewacht. Von den Vorübergehenden wurde der Hitlergruß verlangt. In der Folge wurde die Gasse von der Bevölkerung mit dem Namen ''Drückebergergassl'' (bzw. ''Drückebergergasse'') versehen, weil man sich auf dem Weg zur Residenz durch ihre Benützung dieser "Ehrerbietung" einfach entziehen konnte.  
[[1933]] wurde, kurz nach der "Machtergreifung" der Nationalsozialisten an der Ostseite der [[Feldherrnhalle]] eine Gedenktafel mit den Namen der Getöteten des [[Ludendorff-Hitler-Putsch|Ludendorff-Hitler-Putschversuchs von 1923]] angebracht und von einer sog. "SS-Ehrenwache" bewacht. Von den Vorübergehenden wurde der Hitlergruß verlangt. In der Folge wurde die Gasse von der Bevölkerung mit dem Namen ''Drückebergergassl'' (bzw. ''Drückebergergasse'') versehen, weil man sich auf dem Weg zur Residenz durch ihre Benützung dieser "Ehrerbietung" einfach entziehen konnte. Eine Spur aus bronzefarbigen Pflastersteinen erinnert heute an diese Ausweichroute.


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.1413508951664|ost=11.577167809009552}}  
{{Lage|nord=48.141351|ost=11.57716781}}  


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 29. Dezember 2015, 08:22 Uhr

Das Palais Preysing, Ecke Theatinerstraße und Viscardigasse, in Blickrichtung zur Feldherrnhalle
(Aufn. März 2010)

Die Viscardigasse in der Nähe des Odeonsplatzes ist eine Verbindungsstraße in der Altstadt zwischen der Theatiner- und Residenzstraße. Sie wurde 1931 nach dem Barockbaumeister Giovanni Antonio Viscardi benannt.

1933 wurde, kurz nach der "Machtergreifung" der Nationalsozialisten an der Ostseite der Feldherrnhalle eine Gedenktafel mit den Namen der Getöteten des Ludendorff-Hitler-Putschversuchs von 1923 angebracht und von einer sog. "SS-Ehrenwache" bewacht. Von den Vorübergehenden wurde der Hitlergruß verlangt. In der Folge wurde die Gasse von der Bevölkerung mit dem Namen Drückebergergassl (bzw. Drückebergergasse) versehen, weil man sich auf dem Weg zur Residenz durch ihre Benützung dieser "Ehrerbietung" einfach entziehen konnte. Eine Spur aus bronzefarbigen Pflastersteinen erinnert heute an diese Ausweichroute.

Lage

>> Geographische Lage von Viscardigasse im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

  • Foto der dortigen Pflasterung, (eine 18 Meter lange und 30 Zentimeter breite "kunstspur im öffentlichen raum". Das Bilderrätsel bei muenchenblogger.de, Zitat: Kopfsteinpflaster ist nicht gleich Kopfsteinpflaster: Für unser heutiges Bilderrätsel nehmen wir eine Auffälligkeit im Münchner Straßenbelag unter die Lupe, erklärte knapp das Kunstprojekt von Bruno Wank (1995). ( Vgl.: Süddeutsche Zeitung, 1995)