Damenmode der 1930er Jahre: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
Zwischen der Theorie des Dirndls oder des Heimchens am Herd aus der NS-Ideologie und der Praxis einer mehr und mehr uniformierten Gesellschaft, die vom Wohlstand träumte, bestand eine tiefe Kluft.
Zwischen der Theorie des Dirndls oder des Heimchens am Herd aus der NS-Ideologie und der Praxis einer mehr und mehr uniformierten Gesellschaft, die vom Wohlstand träumte, bestand eine tiefe Kluft.


Der Sonderausstellung des [[Stadtmuseum]]s konnte auf den beeindruckenden Bestand des [[Stadtmuseum München|Stadtmuseums München]] zugreifen. Es gibt An- und Einblicke in Abendroben, Brautkleider, Alltagsmode, Sportkleidung, Negligés, Pelz- Accessoires, Schuhe, Taschen, Hüte, Schals und damalige Modemagazine.
Der Sonderausstellung konnte auf den beeindruckenden Bestand des [[Stadtmuseum|Stadtmuseums München]] zugreifen. Es gibt An- und Einblicke in Abendroben, Brautkleider, Alltagsmode, Sportkleidung, Negligés, Pelz- Accessoires, Schuhe, Taschen, Hüte, Schals und damalige Modemagazine.


Die Damenmode der 1930er-Jahre ist einerseits durch eine kontrastreiche Vielfalt mit aufregenden Kreationen gekennzeichnet, andererseits aber auch durch die deutschtümelnde Ideologie des "Dritten Reiches".  
Die Damenmode der 1930er-Jahre ist einerseits durch eine kontrastreiche Vielfalt mit aufregenden Kreationen gekennzeichnet, andererseits aber auch durch die deutschtümelnde Ideologie des "Dritten Reiches".  
Zeile 29: Zeile 29:
==Die Objekte ==
==Die Objekte ==
150 Damenkleider und Kostüme werden auf handgefertigten Büsten wie in einem Showroom präsentiert.
150 Damenkleider und Kostüme werden auf handgefertigten Büsten wie in einem Showroom präsentiert.
__toc__


Zusammen mit zahlreiche Accessoires wie Pelze, Schuhe (Schuhe ! ), Taschen, Hüte, Schals, Tücher, Handschuhen, wenig Schmuck und Schmink-Utensilien.
Zusammen mit zahlreiche Accessoires wie Pelze, Schuhe (Schuhe ! ), Taschen, Hüte, Schals, Tücher, Handschuhen, wenig Schmuck und Schmink-Utensilien.
Zeile 37: Zeile 41:
Das Phänomen war die tiefe Kluft in der Mode zwischen Theorie und Praxis, denn die Parolen der Partei forderten eine Rückkehr zum Brauchtum, andererseits wurde im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs Weltoffenheit und Konsum gefördert. Dieser Gegensatz brachte die deutsche Modebranche sowie die Konsumentinnen in eine oftmals schizophrene Lage. In der Ausstellung wird das am Beispiel der 1931 gegründeten [[Deutsche Meisterschule für Mode München|Deutschen Meisterschule für Mode München]] thematisiert. Modejournale schienen oft nichts mit der verordneten Häuslichkeit am Hut zu haben.
Das Phänomen war die tiefe Kluft in der Mode zwischen Theorie und Praxis, denn die Parolen der Partei forderten eine Rückkehr zum Brauchtum, andererseits wurde im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs Weltoffenheit und Konsum gefördert. Dieser Gegensatz brachte die deutsche Modebranche sowie die Konsumentinnen in eine oftmals schizophrene Lage. In der Ausstellung wird das am Beispiel der 1931 gegründeten [[Deutsche Meisterschule für Mode München|Deutschen Meisterschule für Mode München]] thematisiert. Modejournale schienen oft nichts mit der verordneten Häuslichkeit am Hut zu haben.


Für diese Ausstellung wurde der 1930er-Modebestand des Münchner Stadtmuseums gesichtet, erforscht und restauriert, so dass viele der Textilien nun das erste Mal gezeigt werden können.  
Für diese Ausstellung wurde der 1930er-Modebestand des Münchner Stadtmuseums gesichtet, erforscht und restauriert, so dass viele der Textilien '''nun das erste Mal gezeigt''' werden können.  


Auch die Arisierungswelle in Produktion und Handel wird offen gezeigt.
Auch die [[Arisierung|'''Arisierungswelle''']] in Produktion und Handel wird offen gezeigt. Allerdings nicht das Schicksal der arbeitslos gewordenen jüdischen Münchnerinnen und -er.


Und dann 1938/39 der Übergang in die Kriegswirtschaft.  
Und dann 1938/39: der Übergang in die '''Kriegswirtschaft'''.  


=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
Zeile 48: Zeile 52:


NS-Dokumentationszentrum, 2015 endlich eröffnet.
NS-Dokumentationszentrum, 2015 endlich eröffnet.
[[Deutsche Meisterschule für Mode München]]
21.126

Bearbeitungen