Alzheimer Gesellschaft München: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:


Das Projekt ''"Demenz mitten im Leben"'' widmet sich den relativ "jungen" unter den Demenzkranken (zwischen 40 und 65 Jahren).
Das Projekt ''"Demenz mitten im Leben"'' widmet sich den relativ "jungen" unter den Demenzkranken (zwischen 40 und 65 Jahren).
== Name der Krankheit und der Gesellschaft e. V.==
[[Alois Alzheimer]] (1864 aus der Gegend von Würzburg — 1915 in Breslau) war der Psychiater und Neuropathologe von dem stammt die erste wissenschaftlich exakte Beschreibung einer [[Demenz]]erkrankung, die nach ihm bis heute [[Alzheimersche Krankheit]] bzw. ''Demenz vom Alzheimer-Typus'' (DVAT) genannt wird.
Patientin [[Auguste Deter]]<!--. Ihr Ehemann brachte sie in die Anstalt, nachdem sie sich innerhalb eines Jahres stark verändert hatte. Sie war zum Zeitpunkt ihrer Einlieferung erst 51 Jahre alt. Es handelte sich also um eine präsenile [[Demenz]]. 1906, nachdem Alzheimer schon das Haus gewechselt hatte, starb sie dort. Frau Deters direkte Todesursache war eine durch [[Dekubitus]] (Wundliegen) hervorgerufene Blutvergiftung.
-->1902 ging Alzheimer von Frankfurt nach Heidelberg an die Psychiatrische Universitätsklinik, um bei bei Professor [[Emil Kraepelin]] wissenschaftlicher Assistent zu werden, der ihn 1904 auch nach [[München]] zur nächsten Stelle mitnahm.
* [Alois Alzheimer|Alois Alzheimer - Artikel in der freien Enzyklopädie Wikipedia]
* [http://www.deutsche-alzheimer.de - Alzheimer-Gesellschaft, Homepage]


==Kontakt==
==Kontakt==

Version vom 27. April 2015, 19:37 Uhr

Die Alzheimer Gesellschaft München e.V. hilft Angehörigen und den von der Krankheit Demenz Betroffenen.

Ihre Sprecherin ist Christine Zarzitzky.

(Der Landesverband der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. - Bayern hat seinen Sitz in Nürnberg)

Tom Mandl ist ein singender Schauspieler, der für die „Alzheimer Gesellschaft München e. V.“ im Mai 2011 die Schirmherrschaft übernommen hat und sich für sie einsetzen will.

Projekte

Modellprojekt "Helferverbund" von 2004 - 2007 organisiert Freiwillige, die zur Begleitung Demenzkranker in deren zu Hause bereit sind.

Ein Musik- und Tanzcafé wird seit 2004 unterstützt und von Betroffenen rege besucht.

Das Angehörigentelefon (auch seit 2004) vermittelt ganz flexible telefonische Kontakte zwischen Angehörigen. Es arbeitet mit dem Demenz-Telefon, der zentralen Telefonnummer der Alzheimer Gesellschaft München, zusammen. Auch Fachkräfte können so erreicht werden. So sollen krisenhafte Entwicklungen vermindert werden.

Die Informationskampagne "Verstehen Sie Alzheimer?" brachte 100 Einrichtungen und Verbändezu einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm zusammen.

Der Demenz-Wegweiser für München ist im September 2006 erschienen (Auf 164 Seiten stehen Grundlageninformationen und knapp 100 Anlaufstellen. 2009 bereits die 2. Auflage.

Das Projekt "Demenz mitten im Leben" widmet sich den relativ "jungen" unter den Demenzkranken (zwischen 40 und 65 Jahren).

Name der Krankheit und der Gesellschaft e. V.

Alois Alzheimer (1864 aus der Gegend von Würzburg — 1915 in Breslau) war der Psychiater und Neuropathologe von dem stammt die erste wissenschaftlich exakte Beschreibung einer Demenzerkrankung, die nach ihm bis heute Alzheimersche Krankheit bzw. Demenz vom Alzheimer-Typus (DVAT) genannt wird.

Patientin Auguste Deter1902 ging Alzheimer von Frankfurt nach Heidelberg an die Psychiatrische Universitätsklinik, um bei bei Professor Emil Kraepelin wissenschaftlicher Assistent zu werden, der ihn 1904 auch nach München zur nächsten Stelle mitnahm.


Kontakt

Josephsburgstr. 92
81673 München
Telefon 089 - 47 51 85

Literatur

Weblinks