1.381
Bearbeitungen
Blosn (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blosn (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Schloss Adelsheim''' in [[Berchtesgaden]] war 1803 der Alterssitz des Landesherrn des reichsunmittelbaren Kirchengebiets [[Land Berchtesgaden|Berchtesgaden]], einem Fürstpropst. Es wurde urspünglich 1614 unter dem Stiftsdekan Degenhart Neuchinger gebaut. 1795 wurde es Sitz des Kurfürstlich Bayerischen Hauptsalzamtes. | Das '''Schloss Adelsheim''' in [[Berchtesgaden]] war 1803 der Alterssitz des Landesherrn des reichsunmittelbaren Kirchengebiets [[Land Berchtesgaden|Berchtesgaden]], einem Fürstpropst. Es wurde urspünglich [[1614]] unter dem Stiftsdekan Degenhart Neuchinger gebaut. 1795 wurde es Sitz des Kurfürstlich Bayerischen Hauptsalzamtes. Sein Name leitet sich möglicherweise von einem reichsunmittelbaren Adelsgeschlecht in Nordbaden her, das im Umfeld des Kurpfälzischen Hofs (Wappengalerie in deren Grablege) Funktionen inne hatte. | ||
Heute befindet sich darin das '''Heimatmuseum Berchtesgaden - Schloss Adelsheim'', eine Einrichtung des Landkreises [[Berchtesgadener Land]]. Beachtlich ist die Sammlung an Beinschnitzereien (Rind, aber auch Elfenbein). Museumsleiterin ist Friederike Reinbold | Heute befindet sich darin das '''Heimatmuseum Berchtesgaden - Schloss Adelsheim'', eine Einrichtung des Landkreises [[Berchtesgadener Land]]. Beachtlich ist die Sammlung an Beinschnitzereien (Rind, aber auch Elfenbein). Museumsleiterin ist Friederike Reinbold |
Bearbeitungen