Congregatio Jesu: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
2010 war das 400jährige Jubiläum der eigentlichen Ordensgründung [[1610]]. | 2010 war das 400jährige Jubiläum der eigentlichen Ordensgründung [[1610]]. | ||
[[Kategorie:Planegger Straße]] | [[Kategorie:Planegger Straße]] | ||
[[Kategorie:Pasing]] | [[Kategorie:Pasing]] | ||
[[Kategorie:Kirche]] | [[Kategorie:Kirche]] |
Version vom 15. November 2014, 08:27 Uhr
Die Congregatio Jesu, die Englischen Fräuleins, ist ein kath. Frauenorden, und sitzt u.a. in der
Planegger Straße 4
81241 München
Sie betätigen sich vor allem pädagogisch als Schulschwestern.
Geschichte des Institut der englischen Fräulein, Congregatio Jesu
Die Anerkennung der Kongregation der Englischen Fräulein durch den Papst erfolgte 1703. Seit 2004 nennt sich der römische Zweig des Ordens offiziell Congregatio Jesu (CJ). Maria Ward wollte immer, dass die von ihr gegründete Kongregation den Namen Jesu tragen sollte. Der Name verdeutlicht, dass es sich bei der Congregatio Jesu um den weiblichen Zweig der Societas Jesu, des Jesuitenordens handelt.
Am 1. Januar 2005 vereinigten sich die bisherigen deutschen Provinzen Augsburg, Bamberg, Mainz, München, Österreich, Passau, Südtirol und Würzburg zur „mitteleuropäischen Ordensprovinz“. Sitz der Provinzleitung ist Pasing.
2010 war das 400jährige Jubiläum der eigentlichen Ordensgründung 1610.