In München eingesetzte Baumaterialien: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
*Kelheimer Muschelkalk | *Kelheimer Muschelkalk | ||
*Muschelkalk (Fränkischer Quaderkalk) | *Muschelkalk (Fränkischer Quaderkalk) | ||
*Nagelfluh | |||
*Treuchtlinger Jurakalk | *Treuchtlinger Jurakalk | ||
*Tuffkalk | *Tuffkalk | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
'''Marmor''' | '''Marmor''' | ||
* | *Laaser Marmor nahe Schlanders/Südtirol | ||
*Marmor aus dem unteren Jura; (rötliches Gestein) | *Marmor aus dem unteren Jura; (rötliches Gestein) | ||
*[[Untersberger Marmor]] | *[[Untersberger Marmor]] |
Version vom 28. August 2014, 07:53 Uhr
Vorlage:Stub Hier erstmal eine "wilde" Sammlung genannter Materialien
- Granit
- Backstein
- Schiefer zur Dachdeckung
- Serpentingestein
Kalksteine:
- Donaukalkstein
- Enzenauer Kalk
- Frankendolomit aus dem Altmühltal
- Kelheimer Muschelkalk
- Muschelkalk (Fränkischer Quaderkalk)
- Nagelfluh
- Treuchtlinger Jurakalk
- Tuffkalk
Sandsteine:
- Burgsandstein
- Fränkischer "Rhätsandstein" oberer Keuper
Marmor
- Laaser Marmor nahe Schlanders/Südtirol
- Marmor aus dem unteren Jura; (rötliches Gestein)
- Untersberger Marmor
Moderne Baustoffe:
- Eisenbeton
- Spannbeton
- Stampfbeton
Literatur
- Bayerischer Architekten- und Ingenieur-Verband (Hrsg.): München und seine Bauten. Bruckmann, 1912, Reprint 1978. ISBN 3765417475
- Otto Maria Reis: Die Gesteine der Münchner Bauten und Denkmäler. Veröffentlichungen der Gesellschaft für Bayerische Landeskunde, e.V. München. München, 1935. (bei google books) 243 Seiten.
Siehe auch
- Architektur
- Die Sammlung des Architekturmuseums der TUM