Prager Frühling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Prager Frühling''' war ein Liveclub und Tanzlokal, welche sich von 2002 bis 2007 in den Räumlickeiten der früheren [[Babalu Bar]] (1950er bis Mitte der 1990er Jahre) befanden.
Der '''Prager Frühling''' war ein Liveclub und Tanzlokal, welche sich von 2002 bis 2007 in den Räumlickeiten der früheren [[Babalu Bar]] (1950er bis Mitte der 1990er Jahre) befanden.


Für das Booking und die Veranstaltungskoordination zeichnete der [[:Kategorie:Musiklabel|Schallplatten-Label]]-Besitzer, Konzertveranstalter, Musiker und Tanzspielleiter [[Andreas Freiberger]] verantwortlich.
Für das Booking und die Veranstaltungskoordination zeichnete der [[Little Teddy Recordings]]-Besitzer, Konzertveranstalter, Musiker und Tanzspielleiter [[Andreas Freiberger]] verantwortlich.


Der Name stammt natürlich vom gleichlautenden politischen Ereignis: der Prager Frühling war die Zeit vor der Besetzung der Tschechoslowakei durch die Sowjetunion und andere Länder des Warschauer Paktes (Ostblock im alten Europa), in der die Bevölkerung vermehrt öffentlich Reformen des Landes einforderte.
Der Name stammt natürlich vom gleichlautenden politischen Ereignis: der Prager Frühling war die Zeit vor der Besetzung der Tschechoslowakei durch die Sowjetunion und andere Länder des Warschauer Paktes (Ostblock im alten Europa), in der die Bevölkerung vermehrt öffentlich Reformen des Landes einforderte.

Version vom 19. August 2014, 02:21 Uhr

Der Prager Frühling war ein Liveclub und Tanzlokal, welche sich von 2002 bis 2007 in den Räumlickeiten der früheren Babalu Bar (1950er bis Mitte der 1990er Jahre) befanden.

Für das Booking und die Veranstaltungskoordination zeichnete der Little Teddy Recordings-Besitzer, Konzertveranstalter, Musiker und Tanzspielleiter Andreas Freiberger verantwortlich.

Der Name stammt natürlich vom gleichlautenden politischen Ereignis: der Prager Frühling war die Zeit vor der Besetzung der Tschechoslowakei durch die Sowjetunion und andere Länder des Warschauer Paktes (Ostblock im alten Europa), in der die Bevölkerung vermehrt öffentlich Reformen des Landes einforderte.

Betreiber

Hadassa Donner

Adresse

Leopoldstraße 27 / Ecke Ainmillerstraße
80802 München

Weblinks