Stiftung Maximilianeum: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
{{Wikipedia-Artikel|Maximilianeum}} | {{Wikipedia-Artikel|Maximilianeum}} | ||
[[Kategorie:Stiftung]] | |||
[[Kategorie:Haidhausen]] | [[Kategorie:Haidhausen]] | ||
[[Kategorie:Studenten]] | [[Kategorie:Studenten]] | ||
[[Kategorie:Studentenwohnheim]] | [[Kategorie:Studentenwohnheim]] |
Version vom 27. Juni 2014, 18:36 Uhr
Die Stiftung Maximilianeum ist eine Stiftung des Freistaates Bayern, die begabte Studenten bei deren Universitätsstudium materiell unterstützt.
Den Stipendiaten wird unter kostenlos ein Appartement im Maximilianeum und freie Kost kostenfrei zur Verfügung gestellt. Desweiteren erhalten sie einen Auslandsaufenthalt, Praktika und Sprachkurse finanziert.
Bewerber müssen Bayern sein oder aus der linksrheinischen Pfalz stammen und einen Abiturschnitt von 1,0 haben sowie weitere Voraussetzungen wie eine Aufnahmeprüfung, soziale Kompetenz und weit gefächerte Interessen aufweisen.
Jährlich werden nur sechs bis acht Studienanfänger aufgenommen; etwa 400 Interessenten bewerben sich jährlich für das Stipendium.
Die Einrichtung wurde im Jahre 1852 als Athenäum auf Betreiben von Maximilian II. gegründet.
Adresse
Max-Planck-Straße 1
81627 München
Weblink
Das Thema "Stiftung Maximilianeum" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Maximilianeum. |