Datei:MuegrabHerigoyen2012a.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

K
etwas verbessert.
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (etwas verbessert.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
München. Auf dem Südfriedhof finden wir ein weiteres Andenken an den Baumeister und Architekten Herigoyen. Hier das Familiengrabdenkmal derer von Emanuel Josef d'Herigoyen (9-1-20). Auf dem selben Areal 9 stand auch das Familiengrab des kngl. Hauptmanns, Emanuel d'Herigoyen (*1849 - †1888),(9-1-49) Sohn von Karl D'Herigoyen(<small>Ober-Berg- und Salinen-Forstrat</small>).<br>
München. Auf dem Südfriedhof finden wir ein weiteres Andenken an den Baumeister und Architekten Herigoyen. Hier das Familiengrabdenkmal derer von Emanuel Josef d'Herigoyen (9-1-20). Auf dem selben Areal 9 stand auch das Familiengrab des kngl. Hauptmanns, Emanuel d'Herigoyen (*1849 - †1888),(9-1-49) Sohn von Karl D'Herigoyen(<small>Ober-Berg- und Salinen-Forstrat</small>).<br>
Auf der Gussplatte findet sich auch Herr Albert Freiherr von Reck (Kämmerer und Generalleutnant, *1.7.1835, †8.7.1906), der ehedem auf dem Areal 19 seinen Platz hatte. Da zu vermuten ist, dass das Grabdenkmal der Herigoyen, wie es sich augenblicklich zeigt, aus neuer Zeit stammt, wurde das Grab von Reck mit dem der Familie Herigoyen zusammengelegt.
Auf der Gussplatte findet sich auch Herr Albert Freiherr von Reck (Kämmerer und Generalleutnant, *1.7.1835, †8.7.1906), die Recks hatten ehedem auf dem Areal 19 ihren Platz. Das Grabdenkmal mit der Gussplatte, und den Inschriften, der in die Familie Herigyon eingeheiratete Albert Freiherr von Reck, stammt aus neuer Zeit (1906). Eine Ansicht des Grabdenkmals vor 1870 ist nicht überliefert, das übrige Familiengrabdenkmal der von Herigoyen ist leider zerstört.


Eine Fotoansicht eigens für München Wiki und alle Anderen.
Eine Fotoansicht eigens für München Wiki und alle Anderen.
{{GFDL}}
{{GFDL}}
26.495

Bearbeitungen