Dixie Fried Tigers: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Dixie Fried Tigers''' waren die erste Münchener {{WL2|Rockabilly}}-Crew. Die Gruppierung gründete sich in den frühen 1980er Jahren. Sie war in der Szene deutschland weit vernetzt. Einzelne der wenigen Mitglieder sehen sich heute noch als Dixie Fried Tiger.
Die '''Dixie Fried Tigers RC Munich''' waren die erste Münchener {{WL2|Rockabilly}}-Crew. Die Gruppierung gründete sich in den frühen 1980er Jahren. Sie war in der Szene deutschland weit vernetzt. Einzelne der wenigen Mitglieder sehen sich heute noch als Dixie Fried Tiger.


Typisch waren die Lederjacken mit Rückenaufnähern (Patches). Anfang der 1990er Jahre traten die Mitglieder teilweise mit {{WL2|Ku-Klux-Klan}}-Aufnähern auf.<ref>[http://www.rockin-wildcat.com/de/include.php?path=forum/showthread.php&threadid=8668 Forenbeiträge im Rockin' Wildcat-Forum], 2009.</ref> Von der Polizei wurde sie als "deutlich rechts tendierend" eingestuft.
Typisch waren die Lederjacken mit Rückenaufnähern (Patches). Anfang der 1990er Jahre traten die Mitglieder teilweise mit {{WL2|Ku-Klux-Klan}}-Aufnähern auf.<ref>[http://www.rockin-wildcat.com/de/include.php?path=forum/showthread.php&threadid=8668 Forenbeiträge im Rockin' Wildcat-Forum], 2009.</ref> Von der [[Polizei]] wurde der Rockerclub als "deutlich rechts tendierend" eingestuft.


== Damalige Treffpunkte ==
== Damalige Treffpunkte ==

Version vom 2. Dezember 2013, 14:14 Uhr

Die Dixie Fried Tigers RC Munich waren die erste Münchener RockabillyW-Crew. Die Gruppierung gründete sich in den frühen 1980er Jahren. Sie war in der Szene deutschland weit vernetzt. Einzelne der wenigen Mitglieder sehen sich heute noch als Dixie Fried Tiger.

Typisch waren die Lederjacken mit Rückenaufnähern (Patches). Anfang der 1990er Jahre traten die Mitglieder teilweise mit Ku-Klux-KlanW-Aufnähern auf.[1] Von der Polizei wurde der Rockerclub als "deutlich rechts tendierend" eingestuft.

Damalige Treffpunkte

Treffpunkt war tagsüber vorwiegend der Marienplatz, abends in erster Linie der Pop Club, der Rattlesnake Saloon oder die Palme in der Zentnerstraße. Zu Mirage-Zeiten traf man sie spät nachts auch in den Kenipen um das Platzl an.

Bekannte Mitglieder

Mitglieder der Dixie Fried Tigers waren nicht nur in der Münchener Independent-Szene der 1980er und frühen 1990er Jahre jedem ein Begriff, sondern fanden auch in überregionalen Massen- und heute noch in unabhängigen Medien Erwähnung.

Kopf der Dixie Fried Tigers war der frühere Finanzbeamte und Kickboxer Karlheinz L. (* 1964), besser bekannt als "2-Meter-Charlie" oder "Dixie-Charlie". Er führte Anfang der 1990er rund 200 TedsW und Rockabillies an und war deutschlandweit in der Szene bekannt.[2][3]

Manfred G. (* 1965) war und ist Mitglied verschiedener rechts-politischer bis rechtsextremer Vereinigungen und kandidierte 1995 auf der NPDW-Liste für den Stadtrat.[4][5][6][7][8]

Fotolinks

Einzelnachweise

  1. Forenbeiträge im Rockin' Wildcat-Forum, 2009.
  2. Krieg auf den Straßen, Der Spiegel 9/1991, 25. Februar 1991.
  3. Dann macht er dich kalt, Der Spiegel 43/1991, 14. Oktober 1991.
  4. Daily Report. West Europe, The Service, 1995, S. 23.
  5. Materialien 1992 : Der Marsch ins Vierte Reich, Protest München, Sub-Bavaria.
  6. Anmerkungen zum Naziaufmarsch am 2.4.05 in München, Indymedia.
  7. Drahtzieher im braunen Netz.: Ein aktueller Überblick über den Neonazi-Untergrund in Deutschland und Österreich., Antifaschistisches Autorenkollektiv, Konkret Literatur Verlag, 1996, S. 186.
  8. Drahtzieher im Braunen Netz: Der Wiederaufbau der NSDAP, ID-Archiv im ISSG, Edition ID-Archiv, 1992, S. 39.