Herzog-Ernst-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Ernstplatz
| Alternativnamen      = Ernstplatz
| Bild                =  
| Bild                = Muehernstplsch.jpg
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
Zeile 35: Zeile 35:
| Nummer              =
| Nummer              =
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                = S. 134
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          =
}}
}}
Zeile 42: Zeile 42:
Er wurde nach [[Herzog]] '''[[Ernst|Ernst von Bayern]]''' (1373 — 1438, regierte von 1397 an) benannt.
Er wurde nach [[Herzog]] '''[[Ernst|Ernst von Bayern]]''' (1373 — 1438, regierte von 1397 an) benannt.


== Geschichtliches ==
Anhand von Luftaufnahmen ist ersichtlich, daß die Anlage auf dem Platz von zuvor größtenteils Wiese, in ein betonartiges etwas verwandelt wurde. Ganz besonders fragwürdig ist die entlang der Pfeuferstraße errichtete Wand aus Stahl mit Sitzgelegenheit. Der Ort kann in eine Liste von Plätzen der Stadt München  eingeordnet werden, an denen das Verweilen in Frage gestellt werden muss. Bereits vor 1928 wird in den Straßenverzeichnissen an dieser Stelle diese Örtlichkeit als ''Ernstplatz'' benannt, eine angelegte Anlage in Form eines Platzes existierte aber nicht. Das Straßenverzeichnis 1919 beschreibt es mit diesen Zeilen; ''Nahe der Bahnunterfahrt an der Theresienhöhe''.  Die Struktur des Platzes entsteht erst in den 1960er Jahren.  
Anhand von Luftaufnahmen ist ersichtlich, daß die Anlage auf dem Platz von zuvor größtenteils Wiese, in ein betonartiges etwas verwandelt wurde. Ganz besonders fragwürdig ist die entlang der Pfeuferstraße errichtete Wand aus Stahl mit Sitzgelegenheit. Der Ort kann in eine Liste von Plätzen der Stadt München  eingeordnet werden, an denen das Verweilen in Frage gestellt werden muss. Bereits vor 1928 wird in den Straßenverzeichnissen an dieser Stelle diese Örtlichkeit als ''Ernstplatz'' benannt, eine angelegte Anlage in Form eines Platzes existierte aber nicht. Das Straßenverzeichnis 1919 beschreibt es mit diesen Zeilen; ''Nahe der Bahnunterfahrt an der Theresienhöhe''.  Die Struktur des Platzes entsteht erst in den 1960er Jahren.  


26.593

Bearbeitungen