Datei:Muestannaplatz2bis2012b.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
München. Blick über einen Teil des St.-Anna-Platzes, Ostseite. Mit den Gebäuden, von links hinten mit der Nummer 4, nach rechts, Hausnummer 2, Fassade und Umbau von Seidl, und Nummer 1a,b rechts an der Ecke. Im Haus Nummer 2 Hatten die Wohnungen je 5 oder 7 Zimmer, Küche, Garderobe und Kammer. Die Wohnungen wurden zur Miete ausgeschrieben. In den Wohnungen waren bereits bauzeitlich Bäder eingebaut. Um 1895 bezog die Familie Sigmund Feuchtwanger, Teilhaber an einer Margerinefabrik in der Berg am Laim Straße, eine Wohnung im 1. Stock des Mietshauses. Einer seiner Söhne, Lion Feuchtwanger, wurde ein Schriftsteller, Redaktoeur, Dr. Phil, um 1908 wohnhaft ua. Gewürzmühlstraße 3 im 3. Stock. Ab dem Jahr 1901 (Herbst 1900) wohnte die Familie auf Galleriestraße 15 im 1. Stock.  
München. Blick über einen Teil des St.-Anna-Platzes, Ostseite. Mit den Gebäuden, von links hinten mit der Nummer 4, nach rechts, Hausnummer 2, Fassade und Umbau von Seidl, und Nummer 1a,b rechts an der Ecke. Im Haus Nummer 2 Hatten die Wohnungen je 5 oder 7 Zimmer, Küche, Garderobe und Kammer. Die Wohnungen wurden zur Miete ausgeschrieben. In den Wohnungen waren bereits bauzeitlich Bäder eingebaut. Um 1895 bezog die Familie Sigmund Feuchtwanger, Teilhaber an einer Margerinefabrik in der Berg am Laim Straße, eine Wohnung im 1. Stock des Mietshauses. Einer seiner Söhne, Lion Feuchtwanger, wurde ein Schriftsteller, Redaktoeur, Dr. Phil, um 1908 wohnhaft ua. Gewürzmühlstraße 3 im 3. Stock. Ab dem Jahr 1901 (Herbst 1900) wohnte die Familie auf Galleriestraße 15 im 1. Stock. Das Gebäude wurde durch Fritz Eichbauer Bauunternehmung in der Zeit von Januar bis August 2008 saniert.
 
* Eine Fotoansicht eigens für München Wiki.
* Eine Fotoansicht eigens für München Wiki.
{{GFDL}}
{{GFDL}}
26.495

Bearbeitungen