Waldperlach: Unterschied zwischen den Versionen

466 Bytes hinzugefügt ,  12. Mai 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
(+Persönlichkeiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Im Theatersaal vom [[Leiberheim|Wirtshaus Leiberheim]] in Waldperlach ([[Nixenweg]] 9) existiert bereits seit dem Jahr 1919 eines der ältesten Amateurtheater im Münchner Osten, das ''Waldperlacher Volkstheater'' der Volksbühne Neubiberg-Ottobrunn e.V. Nur durch den [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] wurde die Spieltradition unterbrochen. Seither gibt es pro Spielsaison von Oktober bis April fünf Inszenierungen in bayerischer [[Mundart]] (Lustspiele, Boulevardkomödien, Kriminalkomödien, aber auch ernste Volksstücke) mit bis zu 10 Aufführungen.
Im Theatersaal vom [[Leiberheim|Wirtshaus Leiberheim]] in Waldperlach ([[Nixenweg]] 9) existiert bereits seit dem Jahr 1919 eines der ältesten Amateurtheater im Münchner Osten, das ''Waldperlacher Volkstheater'' der Volksbühne Neubiberg-Ottobrunn e.V. Nur durch den [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieg]] wurde die Spieltradition unterbrochen. Seither gibt es pro Spielsaison von Oktober bis April fünf Inszenierungen in bayerischer [[Mundart]] (Lustspiele, Boulevardkomödien, Kriminalkomödien, aber auch ernste Volksstücke) mit bis zu 10 Aufführungen.


==Bäume und der Asiatische Laubholzbockkäfer==
== Bäume und der Asiatische Laubholzbockkäfer ==
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/thema-des-tages-gefaehrlicher-gast-1.2482037 In Riem wurde der Asiatische Laubholzbockkäfer gesichtet. Der Käfer reiste in Holzpaletten aus China und Korea ein - Er gilt als extrem gefährlich und befällt vor allem Ahorn, Pappeln, Kastanien und Weiden.] SZ, 18.5.2015
Ab 2015 trat im Raum Waldperlach / [[Riem]] / [[Neubiberg]] der {{WL2|Asiatischer Laubholzbockkäfer|Asiatische Laubholzbockkäfer}} auf. Er führt nach längerem Befall zum Absterben von Laubbäumen. Der Käfer reiste in Holzpaletten aus China und Korea ein. Er befällt vor allem Ahorn, Pappeln, Kastanien und Weiden<ref>[[Süddeutsche Zeitung, 18. Mai 2015: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/thema-des-tages-gefaehrlicher-gast-1.2482037 In Riem wurde der Asiatische Laubholzbockkäfer gesichtet].


Der [[Asiatische Laubholzbockkäfer]] führt erst mehrere Jahren nach dem Befall zum Absterben der Laubbäume. Es gibt Quarantänezonen in [[Riem]] und Waldperlach mit besonderen Vorschriften. Details z.B. auf der Internetseite des [[AWM]]:
Darauf wurden Quarantänezonen in [[Riem]] und Waldperlach eingeführt<ref>[[AWM]] - Abfallwirtschaft München: [http://www.awm-muenchen.de/awm-aktuell/aktuelles-von-der-muellabfuhr/asiatischer-laubholzbockkaefer.html#c4937 Asiatischer Laubholzbockkäfer - Quarantänezone in Riem und Waldperlach]</ref>. Durch rigoroses Abholzen um Käfer-Fundstellen gelang es, die Käfer auszurotten. Die Quarantänezonen konnten Anfang 2020 aufgehoben werden<ref>Süddeutsche Zeitung, 24. Januar 2020; [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/landkreismuenchen/aus-fuer-asiatischen-laubholzbockkaefer-die-rosskur-war-erfolgreich-1.4769374 Aus für Asiatischen Laubholzbockkäfer: Die Rosskur war erfolgreich]</ref>.
*[http://www.awm-muenchen.de/awm-aktuell/aktuelles-von-der-muellabfuhr/asiatischer-laubholzbockkaefer.html#c4937 Asiatischer Laubholzbockkäfer - Quarantänezone in Riem und Waldperlach]  


== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
24.235

Bearbeitungen