Reitmorstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:Muereitmorstrschi2020.jpg|180px|Straßennamenschild Reitmorstraße.]]
[[Datei:Muereitmorstrschi2020.jpg|180px|Straßennamenschild Reitmorstraße.]]


Sie wurde im Jahr 1898 nach dem Münchner Bürgergeschlecht Reitmor, und '''[http://www.deutsche-biographie.de/sfz76139.html Anna Reitmor]''' benannt, die im 16. Jahrhundert in München lebten. Der Straßenzug war vor der Umbenennung als Mühlenstraße bekannt, und erstreckte sich als solche beginnend an einer Gabelung an der Maximiliansbrücke und Widenmayerstraße, bis zur Hofwinkelstraße und Holzgartenstraße. Das Teilstück bis zur Robert-Koch-Straße wurde in den frühen 1900-er Jahren aufgelassen und überbaut.
Sie wurde im Jahr 1898 nach dem Münchner Bürgergeschlecht Reitmor, und '''[http://www.deutsche-biographie.de/sfz76139.html Anna Reitmor]''' benannt, die im 16. Jahrhundert in München lebten. Der Straßenzug war vor der Umbenennung als Mühlenstraße bekannt, und erstreckte sich als solche beginnend an einer Gabelung an der Maximiliansbrücke und Widenmayerstraße bis zur Hofwinkelstraße und Holzgartenstraße. Das Teilstück bis zur Robert-Koch-Straße wurde in den frühen 1900-er Jahren aufgelassen und überbaut.


== Nachschlagewerke ==
== Nachschlagewerke ==
26.593

Bearbeitungen