Schwabing: Unterschied zwischen den Versionen

667 Bytes hinzugefügt ,  21. Juni 2020
Siehe Gemarkungsplan der Stadt München
(Siehe Gemarkungsplan der Stadt München)
Zeile 2: Zeile 2:


==Lage==
==Lage==
Schwabing selbst wird im Süden durch die [[Maxvorstadt]] begrenzt, im Osten durch die [[Isar]], im Westen durch [[Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]] und im Norden durch [[Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen]]. Es geht nordwestlich der [[Leopoldstraße]] bis zur [[Domagkstraße]] durch [[Freimann]]. Auch der nördliche Teil des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]] befindet sich quasi auf Schwabinger Gebiet.
 
Im Süden wird Schwabing ab Höhe [[Georgenstraße]]/[[Siegestor]] durch die [[Maxvorstadt]] begrenzt, im Osten durch die [[Isar]], im Westen entlang der [[Lothstraße]] durch [[Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]] und im Norden ab dem [[Petuelpark]] durch [[Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen]] sowie nordwestlich der [[Leopoldstraße]] bis zur Eisenbahnstrecke [[Münchner Nordring|Nordring]] durch [[Freimann]]. Nur zwei kleine Ausschnitte südlich der Gleise des Nordrings gehören nicht zu Schwabing, sondern zu Freimann: Davon liegt der eine westlich der Trambahngleise der Tram 23 und nördlich der [[Domagkstraße]] und der zweite östlich der [[Ungererstraße]] und nördlich der Crailsheimstraße sowie westlich der Rohmederstraße. Der nördliche Teil des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]] befindet sich auf Schwabinger Gebiet.  


Ein erweiterter Schwabing-Begriff ergibt sich dadurch, dass viele Schwabinger Schlüssel-Adressen aus der Zeit der Schwabinger Bohème der Jahrhundertwende (1880–1920) heute de facto im Stadtteil [[Maxvorstadt]] liegen. Die ''Schwabinger Muse'' {{WL2|de:Fanny zu Reventlow|Franziska zu Reventlow}} sprach einst von einer geistigen Erweiterung Schwabings, die bis weit in die [[Maxvorstadt]] hinein reiche.
Ein erweiterter Schwabing-Begriff ergibt sich dadurch, dass viele Schwabinger Schlüssel-Adressen aus der Zeit der Schwabinger Bohème der Jahrhundertwende (1880–1920) heute de facto im Stadtteil [[Maxvorstadt]] liegen. Die ''Schwabinger Muse'' {{WL2|de:Fanny zu Reventlow|Franziska zu Reventlow}} sprach einst von einer geistigen Erweiterung Schwabings, die bis weit in die [[Maxvorstadt]] hinein reiche.
Zeile 24: Zeile 25:


In den letzten Jahren machen nun andere Stadtteile Münchens (etwa [[Au-Haidhausen|Haidhausen]]) und im Augenblick vor allem das [[Glockenbachviertel|Glockenbach]]- und [[Gärtnerplatzviertel]] Schwabing als Mode-Viertel den Rang streitig, auch das [[Schwanthalerhöhe|Westend]] entwickelt sich neuerdings in diese Richtung, während Schwabing mehr und mehr zum historischen Forschungsgegenstand wird.
In den letzten Jahren machen nun andere Stadtteile Münchens (etwa [[Au-Haidhausen|Haidhausen]]) und im Augenblick vor allem das [[Glockenbachviertel|Glockenbach]]- und [[Gärtnerplatzviertel]] Schwabing als Mode-Viertel den Rang streitig, auch das [[Schwanthalerhöhe|Westend]] entwickelt sich neuerdings in diese Richtung, während Schwabing mehr und mehr zum historischen Forschungsgegenstand wird.
== Stadtviertel ==
* [[Alte Heide]]
* [[Aumeister]]
* Biederstein
* [[Domagkpark]]
* Emilienhof
* [[Hirschau]]
* Mitterschwabing
* Neufeld
* Neuschwabing
* Parkstadt Schwabing
* [[Schwabinger Tor]]
* [[Werneck-Schlösschen|Suresnes]]


==[[Restaurants]], [[Kneipen]], [[Cafés]]==
==[[Restaurants]], [[Kneipen]], [[Cafés]]==
129

Bearbeitungen