Terroralarm an Sylvester 2015 in München: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Links)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
In der Nacht kam es zu einer spektakulären Polizeiaktion am [[Hauptbahnhof]]. Nach dem ''Terroralarm'' durch den frz. und den amerikan. Geheimdienst hat [[München|Münchens]] [[Polizei]] in der Sylversternacht kurz vor Mitternacht  ('''31.12.15'''/1.1.16) ''zwei Bahnhöfe'' (HBhf und [[Bahnhof Pasing|Pasing]]) vorsichtshalber für Reisende ''gesperrt'' und öffentlich vor Menschenansammlungen in diesen Bereichen gewarnt. Dabei wurden starke Polizeikräfte eingesetzt.
In der Nacht kam es zu einer spektakulären Polizeiaktion am [[Hauptbahnhof]]. Nach einem ''Terroralarm'' durch den frz. und den amerikan. Geheimdienst hat [[München|Münchens]] [[Polizei]] in der Sylvesternacht kurz vor Mitternacht  ('''31.12.15'''/1.1.16) ''zwei Bahnhöfe'' (HBhf und [[Bahnhof Pasing|Pasing]]) vorsichtshalber für Reisende ''gesperrt'' und öffentlich vor dem Aufenthalt in Menschenansammlungen in diesen Bereichen gewarnt. Zu den Maßnahmen wurden starke Polizeikräfte eingesetzt. Bahnen fuhren beide Stationen seit dem späten Abend nicht mehr an. Auch der gesamte Fernverkehr und Teile des Nahverkehrs in München wurden gestoppt. Vor 4 Uhr morgens gab die Polizei die Bahnhöfe wieder frei. Auch der Bahnverkehr konnte am Freitag planmäßig fahren.


Dies sei wegen der Warnungen vor den Gefahren von Anschlägen nach den beiden Anschlagserien in Paris notwendig gewesen. Am Neujahrstag sei die Gefahr für die Stadt aber "eine verringerte Bedrohung" (Polizeipräsident Hubertus Andrä). Die Gefährdungslage sei nun wieder auf dem Stand von vor dem Alarm. Es sei kein Fehlalarm gewesen, betonte Andrä. Man habe bei der kurzfristigen eingetroffenen sehr konkreten und detaillierten Warnung nicht anders handeln können. Die Terrorwarnung habe auch Hinweise auf fünf bis sieben Verdächtige erhalten. Zu etwa der Hälfte dieser Gruppe seien der Polizei auch Personalien übermittelt worden. 
Dies sei wegen der Warnungen vor den Gefahren von Anschlägen nach den beiden Anschlagserien in Paris notwendig gewesen. Am Neujahrstag sei die Gefahr für die Stadt aber "eine verringerte Bedrohung" (Polizeipräsident Hubertus Andrä). Die Gefährdungslage sei nun wieder auf dem Stand von vor dem Alarm. Es sei kein Fehlalarm gewesen, betonte Andrä. Man habe bei der kurzfristigen eingetroffenen sehr konkreten und detaillierten Warnung nicht anders handeln können. Die Warnung habe auch Hinweise auf fünf bis sieben verdächtigte Personen enthalten.  




Zeile 7: Zeile 7:


Quellen:  
Quellen:  
u.a.
* tagesschau (9 Uhr): [http://www.tagesschau.de/inland/muenchen-silvester-103.html ''Wie konkret war die Bedrohung ?''] vom 1.1.16 — Antwort: ''Das wissen wir derzeit nicht genau.''  
* tagesschau (9 Uhr): [http://www.tagesschau.de/inland/muenchen-silvester-103.html ''Wie konkret war die Bedrohung ?''] vom 1.1.16 — Antwort: ''Das wissen wir derzeit nicht genau.''  
 
* [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/muenchen-is-plante-wohl-attentat-in-der-silvesternacht-a-1070115.html Geplanter Anschlag in München.] Nach Spiegel.de vom 1.01.2016 – 07:43 Uhr
* Zur Terrorwarnung in der SZ: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/silvesternacht-bayerischer-innenminister-hinweise-auf-anschlagsplaene-des-islamischen-staats-1.2802273 ''Die Ereignisse der Silvesternacht in München zum Nachlesen'']
* Zur Terrorwarnung in der SZ: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/silvesternacht-bayerischer-innenminister-hinweise-auf-anschlagsplaene-des-islamischen-staats-1.2802273 ''Die Ereignisse der Silvesternacht in München zum Nachlesen'']


21.126

Bearbeitungen