Promenadeplatz: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
[[Bild:MueParcushaus1890a.jpg|thumb|Parcus-Haus, mit Denkmal [[Lorenz Westenrieder]] (ca. 1890)]]
[[Bild:MueParcushaus1890a.jpg|thumb|Parcus-Haus, mit Denkmal [[Lorenz Westenrieder]] (ca. 1890)]]
Der '''Promenadeplatz''' liegt in Ost - Westrichtung als langgestreckter rechteckiger Platz zwischen [[Maffeistraße]] und [[Pacellistraße]] im [[Kreuzviertel]] der [[Altstadt]]. Die ursprüngliche Platzanlage stammt wohl schon aus dem 14. Jahrhundert und diente bis etwa 1778 als Salzhandelsplatz. In der Folgezeit wurde er als Paradeplatz genutzt und [[1804]] zu einer Grünanlage umgestaltet. Seinen gegenwärtigen Namen trägt er seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. In den Jahren zwischen *1931 und *1948 war der Platz als ''Ritter-von-Epp-Platz'' benannt.
Der '''Promenadeplatz''' liegt in Ost - Westrichtung als langgestreckter rechteckiger Platz zwischen [[Maffeistraße]] und [[Pacellistraße]] im [[Kreuzviertel]] der [[Altstadt]]. Die ursprüngliche Platzanlage stammt wohl schon aus dem 14. Jahrhundert und diente bis etwa 1778 als Salzhandelsplatz. In der Folgezeit wurde er als Paradeplatz genutzt und [[1804]] zu einer Grünanlage umgestaltet. Seinen gegenwärtigen Namen trägt er seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. In den Jahren zwischen *1931 und *1948 war der Platz als ''Ritter-von-Epp-Platz'' benannt.
Der Platz wird von der Trambahntrasse eingefasst, die Linie 19 dreht hier ihre Runden. Von Pasing kommend, am Hauptbahnhof vorbei, führen die Gleise hinauf bis hinter das Maximilianeum, ua. und weiter zum [[Max-Weber-Platz]], um dann an der St.-Veit-Straße kehrt zu machen, auf eine neue Runde zurück über den Platz, nach Pasing.


Auf dem Platz sind heute 5 Denkmäler aufgestellt:
Auf dem Platz sind heute 5 Denkmäler aufgestellt:
26.553

Bearbeitungen