Brunnentröge vor St. Martin Riem: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
Das Besondere ist die an diesem Ort praktizierte Mehrfachverwendung der kostbaren Resource. Denn das vorbeifließende Trinkwasser läuft nicht gleich in die Kanalisation, sondern zunächst über das erste in das zweite Becken und wird dort durch ein hohes Überlaufventil als nutzbares Brauchwasser noch vorgehalten.  
Das Besondere ist die an diesem Ort praktizierte Mehrfachverwendung der kostbaren Resource. Denn das vorbeifließende Trinkwasser läuft nicht gleich in die Kanalisation, sondern zunächst über das erste in das zweite Becken und wird dort durch ein hohes Überlaufventil als nutzbares Brauchwasser noch vorgehalten.  


Die beiden Becken sind etwa gleich groß mit einer 19 cm dicken Wandung. Das westliche Becken ist zum Abschöpfen oben ganz offen. Auf dem östlichen Becken ist unter dem Wasserauslauf ein Rost und parallel zu ihm, zum Absetzen der Gefässe beim Wasserschöpfen, bestehend aus 4 an ihren Enden zur Hälfte in je 2 gegenüberliegende Brunnnenränder eingelassenen eloxierten Aluminium-Vierkantrohren von 15x30 mm.
Die beiden Becken sind etwa gleich groß mit einer 19 cm dicken Wandung. Das westliche Becken ist zum Abschöpfen oben ganz offen. Auf dem östlichen Becken ist unter dem Wasserauslauf und parallel zu ihm ein Rost zum Absetzen der Gefässe beim Wasserschöpfen, bestehend aus 4 an ihren Enden zur Hälfte in je 2 gegenüberliegende Brunnnenränder eingelassene eloxierte Aluminium-Vierkantrohren von 15 x 30 mm.