Bayerisches Rotes Kreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband München''', ist eine sowohl haupt- wie ehrenamtlich tätige [[Hilfsorganisation]] u. a. im Bereich des [[Rettungsdienst|Rettungs- und]] Sanitätsdienstes in der Stadt und im Landkreis [[München]]. Im Münchner Roten Kreuz sind fast 1.200 angestellte Mitarbeiter, über 3.500 ehrenamtliche und ca. 64.000 Fördermitglieder aktiv.  
Das '''Bayerische Rote Kreuz, Kreisverband München''', ist eine sowohl haupt- wie ehrenamtlich tätige [[Hilfsorganisation]] u. a. im Bereich des [[Rettungsdienst|Rettungs- und]] Sanitätsdienstes in der Stadt und im Landkreis [[München]]. Im Münchner Roten Kreuz sind fast 1.200 angestellte Mitarbeiter, über 3.500 ehrenamtliche und ca. 64.000 Fördermitglieder aktiv.  


Bundesweit ist es als Teil des DRK organisiert; international mit dem ICRC verbunden. Das'' Bayerische Rote Kreuz (BRK)'' ist ein Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und als solcher nicht ein eingetragener Vereine sondern eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Bundesweit ist es Teil des DRK; international ist es mit dem ICRC verbunden. Das'' Bayerische Rote Kreuz (BRK)'' ist ein Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und als solcher nicht nur ein eingetragener Vereine sondern eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.


Das ''Bayerische Rote Kreuz'' mit ca. 100.000 ehrenamtlichen Helfern besteht insgesamt aus 5 Bezirksverbänden und 73 Kreisverbänden. Zum klassischen Roten Kreuz gehören auch Bergwacht und [[Wasserwacht München|Wasserwacht]], [[Jugendrotkreuz]] und Katastrophenschutz aber auch Kliniken und [[Altenpflegeheim]]e.  
Das ''Bayerische Rote Kreuz'' mit ca. 100.000 ehrenamtlichen Helfern besteht insgesamt aus 5 bayrischen Bezirksverbänden und darunter aus 73 Kreisverbänden. Zum klassischen Roten Kreuz gehören auch Bergwacht und [[Wasserwacht München|Wasserwacht]], [[Jugendrotkreuz]] und Katastrophenschutz, aber auch Kliniken, Kindergärten und [[Altenpflegeheim]]e. Das Symbol eines [[roten ]]Kreuzes auf weißem Grund war nach den ''Genfer Konventionen'' traditionell das Erkennungszeichen des militärischen Sanitätsdienstes der verschiedensten Armeen. Heute ist es auch eine zivile Organisation.


==Landesverband==
==Landesverband==