Jörg von Halspach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jörg von Halspach''' (oder ''Halsbach'' oder ''Jörg von Polling''; der geläufige Zuname '''Ganghofer''', oder auch ''Sandhofer'' und auch ''Gankoffen,'' ist erst seit dem 18. Jahrhundert nachweisbar, geboren um [[1410]] wohl in Halsbach bei Burghausen, gest. am 6.10. [[1488]] [[München]]) war  ein das [[Stadtbild]] prägender Baumeister in München.  
'''Jörg von Halspach''' (oder ''Halsbach'' oder ''Jörg von Polling''; der geläufige Zuname '''Ganghofer''', oder auch ''Sandhofer'' und auch ''Gankoffen,'' ist erst seit dem 18. Jahrhundert nachweisbar, geboren um [[1410]] wohl in Halsbach bei Burghausen, gest. am 6.10. [[1488]] [[München]]) war  ein das [[Stadtbild]] prägender Baumeister in München.  


Nach Tätigkeiten für die Klöster Ettal und Polling wurde er von [[1468]] bis [[1488]] '''Stadtmaurermeister''' in München, wo er mit der  Lieb[[frauenkirche]] die größte Hallenkirche Süddeutschlands schuf, die in ihrer kraftvollen Tektonik und fast schmucklosen Monumentalität eine besondere Leistung von Halspach in München darstellt. Von ihm stammt auch das [[Altes Rathaus|Alte Rathaus]] (1470/74) und die [[Allerheiligen-Kirche am Kreuz]] (1480-85) sowie Erweiterungsbauten am [[Alter Hof|Alten Hof]] und an der nicht erhaltenen [[Neuveste]] (die ehemalige Nordostecke der Residenz).   
Nach Tätigkeiten für die Klöster Ettal und Polling wurde er von [[1468]] bis [[15. Jahrhundert|1488]] '''Stadtmaurermeister''' in München, wo er mit der  Lieb[[frauenkirche]] die größte Hallenkirche Süddeutschlands schuf, die in ihrer kraftvollen Tektonik und fast schmucklosen Monumentalität eine besondere Leistung von Halspach in München darstellt. Von ihm stammt auch das [[Altes Rathaus|Alte Rathaus]] (1470/74) und die [[Allerheiligen-Kirche am Kreuz]] (1480-85) sowie Erweiterungsbauten am [[Alter Hof|Alten Hof]] und an der nicht erhaltenen [[Neuveste]] (die ehemalige Nordostecke der Residenz).   


Ein Bildnis ''Jörg von Halsbach'' befand sich an einer der Säulen im Inneren der Frauenkirche. Sein Epithaph, der ehedem an der Außenwand angebracht war, findet sich in der Frauenkirche, innen unter dem Südturm an der westlichen Eingangswand. Es ist eine aus rötlichem Marmor gefertigter Steinplatte mit der Größe von 1810 mm auf 790 mm.<br>
Ein Bildnis ''Jörg von Halsbach'' befand sich an einer der Säulen im Inneren der Frauenkirche. Sein Epithaph, der ehedem an der Außenwand angebracht war, findet sich in der Frauenkirche, innen unter dem Südturm an der westlichen Eingangswand. Es ist eine aus rötlichem Marmor gefertigter Steinplatte mit der Größe von 1810 mm auf 790 mm.<br>
Eine [[Gedenktafel]] findet sich am Gebäude Hausnummer 2 in der [[Windenmacherstraße]]. Ehedem das Messhaus der Ridler-Stiftung (<small> Die sieben Ridler's; Franz, Bernhardin, Jörg, Walthasar, Alex, Ludwig, Otmar und Jeronimus *1467 Kauf eines Hauses/Messnerhaus für den Pfarrer und Kirchprobst, (Walthawser) Balthasar Hundertpfund</small>), der bei Unserer Lieben Frau Pfarrkirche zugehörig. [[1874]] entsteht dort das Gebäude der Bayerischen Handelsbank. Da entlang der Straße nicht ein einziges Gebäude die Kriegsjahre überstanden hat, muss einzig die Tafel als ewiges Andenken dienen.  
Eine [[Gedenktafel]] findet sich am Gebäude Hausnummer 2 in der [[Windenmacherstraße]]. Ehedem das Messhaus der Ridler-Stiftung (<small> Die sieben Ridler's; Franz, Bernhardin, Jörg, Walthasar, Alex, Ludwig, Otmar und Jeronimus *1467 Kauf eines Hauses/Messnerhaus für den Pfarrer und Kirchprobst, (Walthawser) Balthasar Hundertpfund</small>), der bei Unserer Lieben Frau Pfarrkirche zugehörig. [[1874]] entsteht dort das Gebäude der Bayerischen Handelsbank. Da entlang der Straße nicht ein einziges Gebäude die Kriegsjahre überstanden hat, muss einzig die Tafel als ewiges Andenken dienen.  


==Literatur und Nachweise==
== Literatur und Nachweise ==
 
* Anne Dreesbach: ''Jörg Ganghofer, ursprl. Jörg von Halsbach (Halspach) bzw. Polling genannt''. In: Wurst, Jürgen und Langheiter, Alexander (Hrsg.): Monachia. München: Städtische Galerie im Lenbachhaus, 2005. S. 118-119. ISBN 3-88645-156-9
* Anne Dreesbach: ''Jörg Ganghofer, ursprl. Jörg von Halsbach (Halspach) bzw. Polling genannt''. In: Wurst, Jürgen und Langheiter, Alexander (Hrsg.): Monachia. München: Städtische Galerie im Lenbachhaus, 2005. S. 118-119. ISBN 3-88645-156-9
*Kloos: ''Die Inschriften der Stadt'' S.41 Tafel 74.
*Kloos: ''Die Inschriften der Stadt'' S. 41 Tafel 74.
* Volker Liedke: ''Der Kirchenmeister Jörg von Halspach, der Erbauer der Münchner Frauenkirche''. In: Ars Bavarica 82. 1999. S. 39-77.
* Volker Liedke: ''Der Kirchenmeister Jörg von Halspach, der Erbauer der Münchner Frauenkirche''. In: Ars Bavarica 82. 1999. S. 39-77.
* [[Michael Schattenhofer]]: ''Das Alte Rathaus in München seine bauliche Entwicklung und seine stadtgeschichtliche Bedeutung.'' München, 1972
* [[Michael Schattenhofer]]: ''Das Alte Rathaus in München seine bauliche Entwicklung und seine stadtgeschichtliche Bedeutung.'' München, 1972
* Burgmaier, Schattenhofer, Häuserbuch - Kreuz-Viertel. ''Windenmacherstraße''.
* Burgmaier, Schattenhofer, Häuserbuch - Kreuz-Viertel. ''Windenmacherstraße''.
* Alckens; ''Die Epitaphien'',S.110 (Grabstein und Hinweis auf die Gedenktafel)
* Alckens; ''Die Epitaphien'',S. 110 (Grabstein und Hinweis auf die Gedenktafel)
* Alckens; ''Gedenktafeln'' Hinweis auf einen Denkstein, allerdings fehlt dazu der Eintrag im Buch!.
* Alckens; ''Gedenktafeln'' Hinweis auf einen Denkstein, allerdings fehlt dazu der Eintrag im Buch!.
* Habel, Hallinger, Weski; ''Denkmäler-Landeshauptstadt München 3. ''Windenmacherstraße''
* Habel, Hallinger, Weski; ''Denkmäler-Landeshauptstadt München 3. ''Windenmacherstraße''


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
 
{{SORTIERUNG:Halspach, Jorg von}}
[[Kategorie:Mann|Halspach, Jorg von]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Baumeister|Halspach, Jorg von]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Baumeister]]
[[Kategorie:Gestorben 1488]]