Franz von Kobell: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Mineralogen und Schriftsteller; für den gleichnamigen und ebenfalls in München ansässigen Maler siehe [[Franz Kobell]].}}
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Mineralogen und Schriftsteller; für den gleichnamigen und ebenfalls in München ansässigen Maler siehe [[Franz Kobell]].}}
[[Bild:Muekobelldenk2012c1.jpg|thumb|Denkmal]]
[[Bild:Muekobelldenk2012c1.jpg|thumb|Denkmal]]
'''Franz Ritter von Kobell''' (* 19. Juli 1803 in [[München]]; † 11. November 1882 ebenda) war Mineraloge und bereits im 23. Lebensjahr Professor an der [[LMU|Universität]]. Er veröffentlichte, zu seinem immer freundlichen und herzlichen Gemüt passend, auch Gedichte, Erzählungen und Lieder in bayerischer und Pfälzer Mundart.<br>
'''Franz Ritter von Kobell''' (* [[19. Juli]] [[1803]] in [[München]]; † [[11. November]] [[1882]] ebenda) war Mineraloge und bereits im 23. Lebensjahr Professor an der [[LMU|Universität]]. Er veröffentlichte, zu seinem immer freundlichen und herzlichen Gemüt passend, auch Gedichte, Erzählungen und Lieder in bayerischer und Pfälzer Mundart.
 
Er war Angehöriger der Künstlerfamilie der {{WL2|de:Kobell|Kobells}}. Gewohnt und gelebt hat Kobell in der [[Karlstraße]] 14 (bis 1933 Haus Nr. 49). In diesem Haus starb er auch.
Er war Angehöriger der Künstlerfamilie der {{WL2|de:Kobell|Kobells}}. Gewohnt und gelebt hat Kobell in der [[Karlstraße]] 14 (bis 1933 Haus Nr. 49). In diesem Haus starb er auch.


Zeile 25: Zeile 26:
* ''Charakteristik der Mineralien''. J. L. Schrag, 1830 und 1831.
* ''Charakteristik der Mineralien''. J. L. Schrag, 1830 und 1831.
* ''Die Mineral-Namen und die Mineralogische Nomenklatur'' Cotta, 1853.
* ''Die Mineral-Namen und die Mineralogische Nomenklatur'' Cotta, 1853.
* ''[[Fliegende Blätter]]'' In einigen dieser in den Jahren ab *1839 erschienenen Ausgaben ließ Kobell Gedichte in oberbayerischer und Pfälzer Mundart abdrucken. Die Texte wurden durch Zeichnungen von Franz Pocci, einem Freund von Kobell, passend untermalt.
* ''[[Fliegende Blätter]]'' In einigen dieser in den Jahren ab 1839 erschienenen Ausgaben ließ Kobell Gedichte in oberbayerischer und Pfälzer Mundart abdrucken. Die Texte wurden durch Zeichnungen von Franz Pocci, einem Freund von Kobell, passend untermalt.


==Zitate==
==Zitate==
Zeile 33: Zeile 34:
und weitere 137 Gedichte beim Projekt Gutenberg.
und weitere 137 Gedichte beim Projekt Gutenberg.


==Siehe auch==
== Siehe auch ==
*[[Franz Kobell]]
*[[Wilhelm von Kobell]]
*[[Wilhelm von Kobell]]


Zeile 43: Zeile 43:
[[Kategorie:Hochschullehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität]]
[[Kategorie:Hochschullehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Geboren 1803]]
[[Kategorie:Gestorben 1882]]