Carl Benz: Unterschied zwischen den Versionen

80 Bytes hinzugefügt ,  25. November 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Ingenieur '''Carl Benz''' (getauft als '''Karl '''''Friedrich Michael Benz''; * 25. November [[1844]] in Karlsruhe; † 4. April [[1929]] in Ladenburg bei Mannheim) und die mit ihm verheiratete '''Bertha Benz''' (mit allen Vornamen ''Cäcilie Bertha,'' geborene '''Ringer'''; * 3. Mai [[1849]] in Pforzheim; † 5. Mai [[1944]] in Ladenburg) gelten beide als wichtige Pioniere der Automobilproduktion und -vermarktung.
Der Ingenieur '''Carl Benz''' (getauft als '''Karl '''''Friedrich Michael Vaillant / Benz'' am 25. November [[1844]] bei Karlsruhe —  4. April [[1929]] in Ladenburg bei Mannheim) und die mit ihm verheiratete '''Bertha Benz''' (mit allen Vornamen ''Cäcilie Bertha,'' geborene '''Ringer'''; * 3. Mai [[1849]] in Pforzheim; † 5. Mai [[1944]] in Ladenburg) gelten beide als wichtige Pioniere der Automobilproduktion und -vermarktung.


Durch ihren gemeinsamen unternehmerischen Einsatz schufen sie die Voraussetzungen für die Erfindung der Mannheimer ''Benz-Patent-Motorwagen''. Bertha Benz wurde insbesondere durch ihre erste 194 Kilometer lange "Überland-/Langstreckenfahrt" mit dem von ihrem Mann konstruierten Wagen in Nordbaden über Wiesloch nach Pforzheim und zurück (als Frau ohne die Hilfe eines Mannes und mit ihren beiden Kindern in der neuartigen Motor-Dreirad-Kutsche) berühmt. Aber sie leistete auch wichtige finanzielle Beiträge.
Durch ihren gemeinsamen unternehmerischen Einsatz schufen sie die Voraussetzungen für die Erfindung der Mannheimer ''Benz-Patent-Motorwagen''. Bertha Benz wurde insbesondere durch ihre erste 194 Kilometer lange "Überland-/Langstreckenfahrt" mit dem von ihrem Mann konstruierten Wagen in Nordbaden über Wiesloch nach Pforzheim und zurück (als Frau ohne die Hilfe eines Mannes und mit ihren beiden Kindern in der neuartigen Motor-Dreirad-Kutsche) berühmt. Aber sie leistete auch wichtige finanzielle Beiträge.
Zeile 5: Zeile 5:
1878/[[1879]] entwickelte Benz einen verdichtungslosen Zweitakt-Verbrennungsmotor und später einen leichten Viertaktmotor. Benz entwickelte u.a. den Differentialantrieb, die Zündkerzen, den Vergaser, den Wassermotorkühler.  
1878/[[1879]] entwickelte Benz einen verdichtungslosen Zweitakt-Verbrennungsmotor und später einen leichten Viertaktmotor. Benz entwickelte u.a. den Differentialantrieb, die Zündkerzen, den Vergaser, den Wassermotorkühler.  


1885 baute er das erste dreirädrige Benzinauto, das [[1886]] erstmals in Mannheim fuhr (Patent-Nummer 37435). Es hatte 0,8 PS (0,6 kW), die Höchstgeschwindigkeit betrug 18 km/h bei ca. 300 kg Eigengewicht. Seinetwegen gab es in Mannheim ein erstes innerstädtisches Tempolimit von 6 km/h. Das Gefährt wurde zunächst als „Wagen ohne Pferde“ bespöttelt.  
1885 baute er das erste dreirädrige Benzinauto, das [[1886]] erstmals in Mannheim fuhr (Patent-Nummer 37435, angemeldet Jan 1886). Es hatte 0,8 PS (0,6 kW), die Höchstgeschwindigkeit betrug 18 km/h bei ca. 300 kg Eigengewicht. Seinetwegen gab es in Mannheim ein erstes innerstädtisches Tempolimit von 6 km/h. Das Gefährt wurde zunächst als „Wagen ohne Pferde“ bespöttelt.  


Nach ihm benannt wurde die [[Benzstraße]] in [[Moosach]].
Nach ihm benannt wurde die [[Benzstraße]] in [[Moosach]].
Zeile 12: Zeile 12:
Die '''Patentschrift für das erste Benz-Automobil''', ein ''Ligroingas-Veloziped,'' das bekannte Dreiradfahrzeug, wurde von der Firma  Benz & Co in Mannheim von Carl Benz am 29. Januar [[1886]] eingereicht und ihr als '''DRP Nr. 37435''' am 2. November 1886 erteilt. [[2011]] wurde dieses Patent als Dokument auch in die Liste des Weltdokumentenerbes der Unesco aufgenommen.
Die '''Patentschrift für das erste Benz-Automobil''', ein ''Ligroingas-Veloziped,'' das bekannte Dreiradfahrzeug, wurde von der Firma  Benz & Co in Mannheim von Carl Benz am 29. Januar [[1886]] eingereicht und ihr als '''DRP Nr. 37435''' am 2. November 1886 erteilt. [[2011]] wurde dieses Patent als Dokument auch in die Liste des Weltdokumentenerbes der Unesco aufgenommen.


Sozusagen die Hardware zu dem Entwurf im Patent steht in großen Technikmuseen der Welt, wie dem Science Museum in London, im Technischen Museum Wien (der 24. Motorwagen) und eben im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] in [[München]], wo es den Nachbau des Patent-Motorwagen Nr. 1 gibt.  
Sozusagen die Hardware zu dem Entwurf im Patent steht in großen Technikmuseen der Welt, wie dem Science Museum in London, im Technischen Museum Wien (der 24. Motorwagen) und eben im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] in [[München]], wo es den ''Nachbau'' des Patent-Motorwagen Nr. 1 gibt.  


==Jubiläum 1925==
==Jubiläum 1925==
Zeile 22: Zeile 22:
* [[Allgemeiner Deutscher Automobil Club|ADAC]]
* [[Allgemeiner Deutscher Automobil Club|ADAC]]
* [[BMW]]
* [[BMW]]
 
* Mercedes (nach der Tochter von Daimler)
==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.schnauferlclub-asc.de/html/ascins_1.HTM Der ASC in Südbayern - Geschichte] (gegr. 1900)
* [http://www.schnauferlclub-asc.de/html/ascins_1.HTM Der ASC in Südbayern - Geschichte] (gegr. 1900)
21.126

Bearbeitungen