Herkomerplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(erg.)
(erg.)
Zeile 2: Zeile 2:


Er wurde  1927 nach dem Maler und Bildhauer '''{{WL2|de:Hubert von Herkomer|Sir Hubert Ritter von Herkomer}}''' benannt. Zuvor hieß er [[Gebeleplatz]].  
Er wurde  1927 nach dem Maler und Bildhauer '''{{WL2|de:Hubert von Herkomer|Sir Hubert Ritter von Herkomer}}''' benannt. Zuvor hieß er [[Gebeleplatz]].  
Das ehemalige Schreibwarengeschäft "Büchel" befand sich am Herkomerplatz 2. Es besteht noch heute als Lotto-Totto- und Postannahmestelle sowie als Laden für Bürobedarf und die Schulkinder der nahen Gebeleschule. Anfang der 1950er-Jahre entstand am Eckgebäude zur Ismaninger Strasse einer der ersten Supermärkte Münchens mit dem Namen "Supermarkt". Seit 2014 befindet sich dort ein Bio-Lebensmittelmarkt. Der Herkomerplatz ist ein Geschäfts- und Ärztezentrum mit Apotheke, Bankfilialen und Lebensmittelläden


Bis 07. April 1961 befand sich am Herkomerplatz die Wendeschleife der Straßenbahnlinie 20. Nachdem die Gleise Richtung Nordwesten verlängert worden waren, wurde ab diesem Zeitpunkt die Wendeschleife zum [[Effnerplatz]] verlegt.
Bis 07. April 1961 befand sich am Herkomerplatz die Wendeschleife der Straßenbahnlinie 20. Nachdem die Gleise Richtung Nordwesten verlängert worden waren, wurde ab diesem Zeitpunkt die Wendeschleife zum [[Effnerplatz]] verlegt.