Ostfriedhof: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Ostfriedhof.jpg|thumb|300px|Ostfriedhof, Aussegnungshalle]]
[[Bild:Ostfriedhof.jpg|thumb|300px|Aussegnungshalle]]
Der '''Ostfriedhof''' wurde als Gemeindefriedhof der Gemeinde [[Au]] bereits [[1821]] errichtet, er liegt in [[Obergiesing]]. Im Jahr [[1854]] wurde er mit der Eingemeindung der Au und von [[Giesing]] von der Stadt München weitergeführt und erweitert. Die Friedhofsbauten stammen von [[Hans Grässel]], sie entstanden in den Jahren [[1894]] bis [[1900]]. Im Friedhof wurden ca. 34.700 Gräber angelegt.
Der '''Ostfriedhof''' wurde als Gemeindefriedhof der Gemeinde [[Au]] bereits [[1821]] errichtet, er liegt in [[Obergiesing]]. Im Jahr [[1854]] wurde er mit der Eingemeindung der Au und von [[Giesing]] von der Stadt München weitergeführt und erweitert. Die Friedhofsbauten stammen von [[Hans Grässel]], sie entstanden in den Jahren [[1894]] bis [[1900]]. Im Friedhof wurden ca. 34.700 Gräber angelegt.


==Bekannte Verstorbene auf dem Ostfriedhof==
==Bekannte Verstorbene auf dem Ostfriedhof==
 
*{{WL2|de:Rudi Brunnenmeier|Rudi Brunnenmeier}}, Fußballer
*[[wikipedia:de:Rudi Brunnenmeier|Rudi Brunnenmeier]], Fußballer
*[[Kurt Eisner]], Bayerischer Ministerpräsident (Urne von den Nazis 1933 auf den [[Neuer Israelitischer Friedhof|Neuen Israelitischen Friedhof]] verbracht)
*[[wikipedia:de:Kurt Eisner|Kurt Eisner]], Bayerischer Ministerpräsident (Urne von den Nazis 1933 auf den [[Neuer Israelitischer Friedhof|Neuen Israelitischen Friedhof]] verbracht)
*{{WL2|de:Fritz Gerlich|Fritz Gerlich}}s Leichnam (1883 – 1934 im [[KZ Dachau]]), Journalist, wurde hier verbrannt
*[[wikipedia:de:Rex Gildo|Rex Gildo]] (Ludwig Hirtreiter), Schlagersänger
*{{WL2|de:Rex Gildo|Rex Gildo}} (Ludwig Hirtreiter), Schlagersänger
*[[wikipedia:de:Adolf Gondrell|Adolf Gondrell]], Schauspieler, Kabarettist
*{{WL2|de:Adolf Gondrell|Adolf Gondrell}}, Schauspieler, Kabarettist
*[[wikipedia:de:Bernhard von Gudden|Bernhard von Gudden]], Psychiater, (ertrank mit [[wikipedia:de: Ludwig II. (Bayern)|König Ludwig II.]] im [[Starnberger See]])  
*{{WL2|de:Bernhard von Gudden|Bernhard von Gudden}}, Psychiater, (ertrank mit König [[Ludwig II.]] im [[Starnberger See]])  
*[[wikipedia:de:Erich Hallhuber|Erich Hallhuber]], Schauspieler
*{{WL2|de:Erich Hallhuber|Erich Hallhuber}}, Schauspieler
*[[wikipedia:de:Friedrich Holländer|Friedrich Holländer]], Komponist
*{{WL2|de:Friedrich Holländer|Friedrich Holländer}}, Komponist
*[[wikipedia:de:Peter Kreuder|Peter Kreuder]], Komponist
*{{WL2|de:Peter Kreuder|Peter Kreuder}}, Komponist
*[[wikipedia:de:Hans Leibelt|Hans Leibelt]], Schauspieler
*{{WL2|de:Hans Leibelt|Hans Leibelt}}, Schauspieler
*[[wikipedia:de:Klaus Löwitsch|Klaus Löwitsch]], Schauspieler
*{{WL2|de:Klaus Löwitsch|Klaus Löwitsch}}, Schauspieler
*[[wikipedia:de:Rudolph Moshammer|Rudolph Moshammer]], selbsternannter "Modezar"
*[[Rudolph Moshammer]], selbsternannter "Modezar"
*[[wikipedia:de:Erni Singerl|Erni Singerl]], Schauspielerin
*[[Erni Singerl]], Schauspielerin
*[[Hans Steyrer]], Metzger und Gastwirt, bekannt als der "bayerische Herkules"
*[[Hans Steyrer]], Metzger und Gastwirt, bekannt als der "bayerische Herkules"
*[[wikipedia:de:Joe Stöckl|Joe Stöckl]], Schauspieler, Filmregisseur
*{{WL2|de:Joe Stöckl|Joe Stöckl}}, Schauspieler, Filmregisseur
*[[wikipedia:de:Barbara Valentin|Barbara Valentin]] (Uschi Ledersteger), Schauspielerin
*{{WL2|de:Barbara Valentin|Barbara Valentin}} (Uschi Ledersteger), Schauspielerin
*[[wikipedia:de:Thomas Wimmer|Thomas Wimmer]], Oberbürgermeister und Ehrenbürger der Landeshauptstadt München
*[[Thomas Wimmer]], [[Oberbürgermeister]] und [[Ehrenbürger]] der Landeshauptstadt München
*[[Wast Witt]], Volksschauspieler
*{{WL2|de:Wastl Witt|Wastl Witt}}], Volksschauspieler
 
* [[wikipedia:de:Fritz Gerlich|Fritz Gerlich]]s Leichnam (1883 – 1934 im KZ Dachau), Journalist,  wurde hier verbrannt.
 
::(In der Regel führen diese Links hier zu Artikeln bei der Wikipedia)
 
 


== Grabmal Tote der Revolution ==
== Grabmal Tote der Revolution ==
Am 1. Mai [[1922]] enthüllten die Münchner Freien Gewerkschaften ein Denkmal, welches '''Den Toten der Revolution'''“ gewidmet war.  
Am 1. Mai [[1922]] enthüllten die Münchner Freien Gewerkschaften ein Denkmal, das „''Den Toten der Revolution''“ gewidmet war.  


In dessen Sockel wurde die Urne des am 21. Februar 1919 ermordeten bayrischen [[Ministerpräsident]]en [[Kurt Eisner]] eingemauert. Kurz nach der Machtübernahme der NSDAP wurde das Revolutionsdenkmal am 22. Juni [[1933]] zerstört; die Urne Eisners wurde auf den [[Israelitischen Friedhof]] verbracht, wo sich noch heute sein Grab befindet.  
In dessen Sockel wurde die Urne des am 21. Februar 1919 ermordeten bayrischen [[Ministerpräsident]]en [[Kurt Eisner]] eingemauert. Kurz nach der Machtübernahme der NSDAP wurde das Revolutionsdenkmal am 22. Juni [[1933]] zerstört; die Urne Eisners wurde auf den [[Israelitischen Friedhof]] verbracht, wo sich noch heute sein Grab befindet.  


Das Denkmal wurde nach dem Krieg durch den Künstler [[Konstantin Frick]] originalgetreu nachgestaltet.
Das Denkmal wurde nach dem Krieg durch den Künstler [[Konstantin Frick]] originalgetreu nachgestaltet.


==Lage==
==Lage==
[[St.-Martins-Platz]] 1; in [[Obergiesing]], nördlich [[St.-Bonifatius-Straße|St.-Bonifatius-]] und [[St.-Martin-Straße]], zwischen [[Am Giesinger Feld]] und [[Südring|Eisenbahn-Südring]].
[[St.-Martins-Platz]] 1; in [[Obergiesing]], nördlich [[St.-Bonifatius-Straße|St.-Bonifatius-]] und [[St.-Martin-Straße]], zwischen [[Am Giesinger Feld]] und dem [[Südring|Eisenbahn-Südring]].


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Erich Scheibmayr]], ''Letzte Heimat - Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen - Grundwerk 1784-1984'', MünchenVerlag, München 1985, ISBN 978-3-9802211-0-8
* Erich Scheibmayr, ''Letzte Heimat - Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen - Grundwerk 1784-1984'', MünchenVerlag, München 1985, ISBN 978-3-9802211-0-8
* [[Erich Scheibmayr]], ''Wer? Wann? Wo? - Ergänzungen zum Grundwerk bis 1989, 1996, 2002'', MünchenVerlag, 3 Teile, München 1989, 1997, 2002, ISBN 978-3-9802211-1-5,-3-9,-4-6
* Erich Scheibmayr, ''Wer? Wann? Wo? - Ergänzungen zum Grundwerk bis 1989, 1996, 2002'', MünchenVerlag, 3 Teile, München 1989, 1997, 2002, ISBN 978-3-9802211-1-5,-3-9,-4-6
* Willibald Karl, ''Der Münchner Ostfriedhof - Von den "Auer Leichenäckern" zum Großstadt-Krematorium, Zwei Rundgänge'', MünchenVerlag, München 2011, ISBN 978-937090-58-0
* Willibald Karl, ''Der Münchner Ostfriedhof - Von den "Auer Leichenäckern" zum Großstadt-Krematorium, Zwei Rundgänge'', MünchenVerlag, München 2011, ISBN 978-937090-58-0
==Filmbericht==
* [http://www.3sat.de/page/?source=/ard/sendung/120332/index.html Von wegen ewiger Ruhe - Geschichten auf dem Münchner Ostfriedhof ] (D, 45 Min.) Am 7. April 2011 auf 3sat erstmals ausgestrahlt.


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.lbv-muenchen.de/Arbeitskreise/Biotope/Biotope.innen/ostfriedhof.htm Münchner Biotope: Ostfriedhof]
*[http://www.lbv-muenchen.de/Arbeitskreise/Biotope/Biotope.innen/ostfriedhof.htm Münchner Biotope: Ostfriedhof]


36.022

Bearbeitungen