Hermann Mitterer: Unterschied zwischen den Versionen

K
genauere Beschreibung des Grabddenkmals.
K (genauere Beschreibung des Grabddenkmals.)
Zeile 11: Zeile 11:
In Anerkennung seiner vielen Verdienste wurde Mitterer im Jahre 1824 von der Akademie der bildenden Künste zum Ehrenmitglied ernannt, ebenso erhielt er auch die Zusage, dass er bei der Errichtung der polytechnischen Zentralschule in München im Jahre 1827 als oberste Lehrkraft für Zeichnen angedacht war. Leider erlitt Mitterer noch vor Beginn dieser Zeit einen Schlaganfall, mit der Folge einer Körperlähmung, von der er sich nie wieder erholten sollte. Im Jahre 1829, am 25. April, durfte er mit 67 Lebensjahren seine reiche Tätigkeit und sein gemeinnütziges Wirken und auch durch die Krankheit gezeichnetes Leben abschließen.
In Anerkennung seiner vielen Verdienste wurde Mitterer im Jahre 1824 von der Akademie der bildenden Künste zum Ehrenmitglied ernannt, ebenso erhielt er auch die Zusage, dass er bei der Errichtung der polytechnischen Zentralschule in München im Jahre 1827 als oberste Lehrkraft für Zeichnen angedacht war. Leider erlitt Mitterer noch vor Beginn dieser Zeit einen Schlaganfall, mit der Folge einer Körperlähmung, von der er sich nie wieder erholten sollte. Im Jahre 1829, am 25. April, durfte er mit 67 Lebensjahren seine reiche Tätigkeit und sein gemeinnütziges Wirken und auch durch die Krankheit gezeichnetes Leben abschließen.


Seine Grabstelle findet sich auf dem Südlichen Friedhof (M.L.97) ein in Sandstein gefertigtes Relief zeigte sein Antlitz. Seit neuerer Zeit ziert seine Büste aus Metall, die einst in den Mauernischen (ehedem pos. 45) der Friedhofsarkaden gestanden hatte, das Grabdenkmal.
Seine Grabstelle findet sich auf dem Südlichen Friedhof (M.L.97). Ein in Sandstein gefertigtes Relief ziert das Denkmal.  
Die Büste Mitterers, aus Metall, steht als Krönung oben auf dem Steinsockel. Sie wurde aus Dankbarkeit von einem seiner Schüler, [[Franz Hanfstängl]] gespendet. Die Büste trägt die Inschrift. ''Zum bleibenden Gedächtniss von seinem dankbaren Schüler F. Hanfstängl.''. Diese stand vermutlich zuvor in den Mauernischen (ehedem pos. 45) der Friedhofsarkaden.


==Erfindungen und Schriften Mitterers==
==Erfindungen und Schriften Mitterers==
30.220

Bearbeitungen