Emanuel Josef Herigoyen: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 16: Zeile 16:
*1811-1812 [[Sophienstraße]]: Architektonischer Entwurf des noch erhaltenen Eingansportals für den nach Entwürfen von [[Friedrich Ludwig Sckell]] angelegten [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Gartens]]. Bereits im Frühjahr 1812 waren alle wichtigen Bauwerke des Gartens vollendet, und am 23. Mai konnte das Areal mit über 5700 unterschiedlichen Pflanzungen dem Leiter der Anstalt [[Franz von Paula Schrank]] übergeben werden. Im Jahre 1854 wurde es durch das ''Industrieausstellungsgebäude'' überbaut. Das Portal wurde im Jahre 2012 restauriert.
*1811-1812 [[Sophienstraße]]: Architektonischer Entwurf des noch erhaltenen Eingansportals für den nach Entwürfen von [[Friedrich Ludwig Sckell]] angelegten [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Gartens]]. Bereits im Frühjahr 1812 waren alle wichtigen Bauwerke des Gartens vollendet, und am 23. Mai konnte das Areal mit über 5700 unterschiedlichen Pflanzungen dem Leiter der Anstalt [[Franz von Paula Schrank]] übergeben werden. Im Jahre 1854 wurde es durch das ''Industrieausstellungsgebäude'' überbaut. Das Portal wurde im Jahre 2012 restauriert.
*1811-1812 an der [[Westenriederstraße]] 1 errichtete, kleine Kgl. Hoftheater, auch ''Isartortheater'' genannt. Am 10. Oktober 1812 eröffnet (<small>Stahleder meint bereits 1811</small>), und bereits im Jahre 1825 wieder geschlossen. Später (ab 1827) wurde es auch als Pfandhaus und auch als Institut für kranke Kinder genutzt. Ab 1931 bis zur Kreigszerstörung 1944 wird es das Kino ''Atlantik Palast''. Das Areal ist bis heute unbebaut und schließt direkt an das Schulhaus an der [[Zwingerstraße]] an. Im Jahre 2012 wurde der ehemals von Obdachlosen beanspruchte Platz mit einer kleinen Parkanlage mit Wasserspiel "verschönt".
*1811-1812 an der [[Westenriederstraße]] 1 errichtete, kleine Kgl. Hoftheater, auch ''Isartortheater'' genannt. Am 10. Oktober 1812 eröffnet (<small>Stahleder meint bereits 1811</small>), und bereits im Jahre 1825 wieder geschlossen. Später (ab 1827) wurde es auch als Pfandhaus und auch als Institut für kranke Kinder genutzt. Ab 1931 bis zur Kreigszerstörung 1944 wird es das Kino ''Atlantik Palast''. Das Areal ist bis heute unbebaut und schließt direkt an das Schulhaus an der [[Zwingerstraße]] an. Im Jahre 2012 wurde der ehemals von Obdachlosen beanspruchte Platz mit einer kleinen Parkanlage mit Wasserspiel "verschönt".
*1811-*1812 [[Roßmarkt]] 15 im [[Angerviertel]]: Ehemals ''Neues Landschaftsgebäude'', dann Umbau und Anpassung in ein Institut für Erzieherinnen höherer Stände. Im Gebäude befindet sich derzeit die Meisterschule für Mode. Leider ist die Fassade durch die groß gewachsenen Bäume davor nicht mehr so schön einsehbar wie in den frühen Nachkriegsjahren.
*1811-*1812 [[Roßmarkt]] 15 im [[Angerviertel]]: Ehemals ''Neues Landschaftsgebäude'' von Francois Cuvillies d.J. Umbau und Anpassung in ein Institut für Erzieherinnen höherer Stände. Zitat ''die innere Bau-Einrichtung des Erziehungshauses am Anger''. Im Gebäude befindet sich derzeit die Meisterschule für Mode. Leider ist die Fassade durch die groß gewachsenen Bäume davor nicht mehr so schön einsehbar wie in den frühen Nachkriegsjahren.
*1813 [[Nußbaumstraße]]: Die beiden Verwaltungsgebäude für Ärzte und Verwalter am Allgemeinen Krankenhaus vor dem [[Sendlinger Tor]] (teilzerstört).
*1813 [[Nußbaumstraße]]: Die beiden Verwaltungsgebäude für Ärzte und Verwalter am Allgemeinen Krankenhaus vor dem [[Sendlinger Tor]] (teilzerstört).
*1811 *1813 [[Promenadeplatz]] 2 und [[Kardinal-Faulhaber-Straße]]: Umbau, Erweiterung und Fassadengestaltung des ehemaligen [[Palais Montgelas]] und des Ministeriums des Äußeren. Derzeit zum Hauptbau des [[Hotel Bayerischer Hof]] gehörig, das sich bis auf die der [[Prannerstraße]] zugehörigen Seite erstreckt.
*1811 *1813 [[Promenadeplatz]] 2 und [[Kardinal-Faulhaber-Straße]]: Umbau, Erweiterung und Fassadengestaltung des ehemaligen [[Palais Montgelas]] und des Ministeriums des Äußeren. Derzeit zum Hauptbau des [[Hotel Bayerischer Hof]] gehörig, das sich bis auf die der [[Prannerstraße]] zugehörigen Seite erstreckt.
30.717

Bearbeitungen