GrünGoldClub München: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Tanzsport-Club Grün-Gold München und der Volleyball'''
== Der Verein ==
== Der Verein ==


===Tanzen===
===Tanzen===
Im Sommer 1993 riefen 13 Mitglieder einer ehemaligen Show-Lateinformation den GrünGoldClub München e.V. ins Leben. Eine aus dem Norden "zugroaste" Trainerin mit A-Lizenz sowie Trainingsräume in Münchner Schulen waren dank der Unterstützung der Stadt München schnell gefunden. Durch unermüdlichen Einsatz, diesen neuen Club bekannt zu machen, erreichte der Club inzwischen einen regen Mitgliederzuwachs im Alter zwischen 18 und 50 (hauptsächlich 20 bis Mitte 30).
Im Sommer [[1993]] riefen 13 Mitglieder einer ehemaligen Show-Lateinformation den GrünGoldClub München e.V. ins Leben. Eine aus dem Norden "zugroaste" Trainerin mit A-Lizenz sowie Trainingsräume in Münchner Schulen waren dank der Unterstützung der Stadt [[München]] schnell gefunden. Durch unermüdlichen Einsatz, diesen neuen Club bekannt zu machen, erreichte der Club inzwischen einen regen Mitgliederzuwachs im Alter zwischen 18 und 50 (hauptsächlich 20 bis Mitte 30).


Im Jahr 1996 richtete der junge Club das erste eigene Formationsturnier aus, bei dem Mannschaften aus den Landesligen Standard und Latein an den Start gingen. Inzwischen sind die Münchner Formationsturniere eine feste Institution im Sportgeschehen der Landeshauptstadt München geworden. Rund 200 aktive Sportlerinnen- und Sportler tanzen dabei um Auf-/Abstieg und um gute Platzierungen in den verschiedenen Tanzligen. Seit über 10 Jahren fördert der Tanzclub die allgemeinen Interessen des Tanzsportes mit einem umfangreichen Angebot im Jugend-, Breiten- und Leistungstanzsport.
Im Jahr 1996 richtete der junge Club das erste eigene Formationsturnier aus, bei dem Mannschaften aus den Landesligen Standard und Latein an den Start gingen. Inzwischen sind die Münchner Formationsturniere eine feste Institution im Sportgeschehen der Landeshauptstadt München geworden. Rund 200 aktive Sportlerinnen- und Sportler tanzen dabei um Auf-/Abstieg und um gute Platzierungen in den verschiedenen Tanzligen. Seit über 10 Jahren fördert der Tanzclub die allgemeinen Interessen des Tanzsportes mit einem umfangreichen Angebot im Jugend-, Breiten- und Leistungstanzsport.
14.416

Bearbeitungen