Karl Effner: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Park-, und Gartenanlagen== | ==Park-, und Gartenanlagen== | ||
*1856-1867 [[Maximiliansanlagen]]. Parkähnliche Situation an der zu Bogenhausen und Haidhausen gehörenden Isarhangkante. | |||
*1874 Privatgarten für den Schlachtenmaler, [[Otto von Faber du Faur]], in der [[Arcisstraße]] 4. Bereits im Jahre 1894 wieder abgegangen. | *1874 Privatgarten für den Schlachtenmaler, [[Otto von Faber du Faur]], in der [[Arcisstraße]] 4. Bereits im Jahre 1894 wieder abgegangen. |
Version vom 9. Februar 2012, 18:51 Uhr
Karl Effner -Carl von Effner, München 10. Februar 1831 - gest. 22. Oktober 1884. Wie auch schon sein Vater aus einer altbekannten Architekten und Hofgärtnersfamilie, folgte ihm Karl nach.
Sein Grab kann im Südlichen Friedhof aufgesucht werden. (S13-01-34)
Park-, und Gartenanlagen
- 1856-1867 Maximiliansanlagen. Parkähnliche Situation an der zu Bogenhausen und Haidhausen gehörenden Isarhangkante.
- 1874 Privatgarten für den Schlachtenmaler, Otto von Faber du Faur, in der Arcisstraße 4. Bereits im Jahre 1894 wieder abgegangen.