30.042
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Der Jakobs-Platz hat seinen Namen zwar nach der biblischen Figur, jedoch aus einer christlichen Tradition heraus als St. Jakob und einer an den erinnernde [[Kirche]]. | Der Jakobs-Platz hat seinen Namen zwar nach der biblischen Figur, jedoch aus einer christlichen Tradition heraus als St. Jakob und einer an den erinnernde [[Kirche]]. | ||
[[Bild:MueSynagogeJA1893.jpg|200px|thumb|Die ehemalige Synagoge von [[Albert Schmidt]] an der Herzog-Max-Straße]] | |||
==Die Hauptsynagoge 1887-1938== | ==Die Hauptsynagoge 1887-1938== | ||
Die durch den Architekten [[Albert Schmidt]] entworfene, und unter seiner Aufsicht in den Jahren 1885-1887 errichtete Hauptsynagoge an der Herzog-Max-Straße. Derzeit steht dort der gigantische Gebäudekomplex des Oberpolligers. Auf unserer Ansicht aus dem Jahre 1893 ist der bereits eingezäunte Bauplatz des noch zu errichtenden Künstlerhauses zu sehen. | Die durch den Architekten [[Albert Schmidt]] entworfene, und unter seiner Aufsicht in den Jahren 1885-1887 errichtete Hauptsynagoge an der Herzog-Max-Straße. Derzeit steht dort der gigantische Gebäudekomplex des Oberpolligers. Auf unserer Ansicht aus dem Jahre 1893 ist der bereits eingezäunte Bauplatz des noch zu errichtenden Künstlerhauses zu sehen. |
Bearbeitungen