Glaspalast: Unterschied zwischen den Versionen
K (noch das foto-image hierher, damit es nicht verloren geht.) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Wegen der Perspektive das Fote nach links gerückt. Thx ++) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:MueGlaspalast187x.jpg|360px|left|Ser Glaspalast um/vor 1880]] | |||
Der '''Glaspalast''' war ein [[1854]] fertiggestelltes Ausstellungsgebäude auf dem Gelände des [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Gartens]] am Westrand der [[München|Münchner]] [[Altstadt]]. Er stand dort mehrere Jahrzehnte visavis vom später errichteten und noch heute dort befindlichen [[Justizpalast]] bzw. [[Neues Justizgebäude|Neuen Justizgebäude]]. | |||
Es handelte sich dabei um eine langgestreckte rechteckige Gusseisen-Konstruktion. Die Halle war fünfschiffig und im Hauptbau zweigeschossig mit einem Querschiff in der Mitte (siehe Foto links) und rechteckigen Anbauten an den beiden Enden. | |||
Sie war quasi ein klassischer Holzständerbau aus Eisen und Glas in Schnellbauweise. Sie hatte eine Länge von 234 und eine Breite von 67 Metern und in der Mitte eine Höhe von 25 Metern. 37.000 Glasscheiben ließen einen in der Stadt ganz neuen Gebäudetyp entstehen. | |||
Genutzt wurde das Gebäude für Ausstellungen und gesellschaftliche Ereignisse. | |||
Am 6. Juni [[1931]] brannte der Münchner Glaspalast aus und wurde vollständig zerstört. | Am 6. Juni [[1931]] brannte der Münchner Glaspalast aus und wurde vollständig zerstört. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Schrannenhalle]] (Getreidemarkt) | * Die etwas altere [[Schrannenhalle]] (Getreidemarkt; ebenfalls mit Gusseisen-Elementen) | ||
==Quellen und Nachweise== | ==Quellen und Nachweise== |
Version vom 11. Dezember 2011, 23:50 Uhr
Der Glaspalast war ein 1854 fertiggestelltes Ausstellungsgebäude auf dem Gelände des Alten Botanischen Gartens am Westrand der Münchner Altstadt. Er stand dort mehrere Jahrzehnte visavis vom später errichteten und noch heute dort befindlichen Justizpalast bzw. Neuen Justizgebäude.
Es handelte sich dabei um eine langgestreckte rechteckige Gusseisen-Konstruktion. Die Halle war fünfschiffig und im Hauptbau zweigeschossig mit einem Querschiff in der Mitte (siehe Foto links) und rechteckigen Anbauten an den beiden Enden.
Sie war quasi ein klassischer Holzständerbau aus Eisen und Glas in Schnellbauweise. Sie hatte eine Länge von 234 und eine Breite von 67 Metern und in der Mitte eine Höhe von 25 Metern. 37.000 Glasscheiben ließen einen in der Stadt ganz neuen Gebäudetyp entstehen.
Genutzt wurde das Gebäude für Ausstellungen und gesellschaftliche Ereignisse.
Am 6. Juni 1931 brannte der Münchner Glaspalast aus und wurde vollständig zerstört.
Siehe auch
- Die etwas altere Schrannenhalle (Getreidemarkt; ebenfalls mit Gusseisen-Elementen)
Quellen und Nachweise
- Eugen Roth: Der Glaspalast in München, Glanz und Ende, 1854-1931, Süddeutscher Verlag, München, 1971. ISBN 3799156631
Das Thema "Glaspalast" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Glaspalast (München). |