Ludendorff-Hitler-Putschversuch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* Max Schobert | * Max Schobert | ||
* Rudolf Schraut, Hauptmann | * [[Rudolf Schraut]], Hauptmann | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* Katja Riedel: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen/gedenktafel-enthuellt-vier-polizisten-gegen-hitler-1.1021578 Gedenktafel enthülltVier Polizisten gegen Hitler.] In SZ vom 9.11.2010 | * Katja Riedel: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen/gedenktafel-enthuellt-vier-polizisten-gegen-hitler-1.1021578 Gedenktafel enthülltVier Polizisten gegen Hitler.] In SZ vom 9.11.2010 |
Version vom 19. Oktober 2011, 22:46 Uhr
Der Ludendorff-Hitler-Putsch war der gescheiterte Versuch von Ex-Reichswehr-General Erich Ludendorff, Adolf Hitler und ihren Anhängern, in der Nacht vom 8. zum 9. November 1923 durch einen Umsturz in München die Macht in ganz Deutschland an sich zu reißen.
Obwohl der Aufstand sofort niedergeschlagen wurde, gelang es Hitler, sich im folgenden Prozess und der anschließenden Haftstrafe als wichtige Figur der rechten Szene zu etablieren.
Nach der "NS-Machtergreifung" 1933 wurde der damals versuchte Putsch von der NSDAP zu einem Mythos verklärt. Die beim Putsch im Dienst erschossenen Polizisten sollten auch heute noch geehrt werden.
Von den Putschisten getötete bayerische Polizisten
- Friedrich Fink
- Nikolaus Hollweg
- Max Schobert
- Rudolf Schraut, Hauptmann
Weblinks
- Katja Riedel: Gedenktafel enthülltVier Polizisten gegen Hitler. In SZ vom 9.11.2010