Schulen: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
*[[Berufsschulen]] | *[[Berufsschulen]] | ||
* [[Wirtschaftsschulen]] | |||
*[[Fach- & Berufsoberschulen]] | *[[Fach- & Berufsoberschulen]] | ||
*[[Schul- und Kultusreferat]] (Schulverwaltung der Stadt) | *Das städtische [[Schul- und Kultusreferat]] (Schulverwaltung der [[München|Stadt]]) | ||
*[[Volkshochschulen]] ('' vhs'' ) | |||
==Berufsbezogene Schulen, Erklärung zu den Namen == | |||
In München gibt es 35 Berufsschulen und acht Berufsfachschulen, welche sich in städtischer Trägerschaft befinden. Die Berufsschulen bieten in über 150 Berufen Ausbildungen im Dualen System. | |||
Zum Beruflichen Schulwesen gehören außer den Berufsschulen auch die weiterführenden beruflichen Schulen. Alle weiterführenden beruflichen Schulen gehören grundsätzlich zum Pflichtprogramm des Freistaats Bayern. | |||
Die Wirtschaftsschulen bieten jungen Menschen in vier-, drei- oder zweijährigen Ausbildungsgängen nach der sechsten oder siebten Klasse oder nach Abschluss der Hauptschule einen alternativen Weg zum Mittleren Bildungsabschluss und eine qualifizierte kaufmännische Vorbildung. | |||
Die Berufsoberschulen wenden sich an (junge) Erwachsene, die nach ihrer Ausbildung und / oder Berufstätigkeit die Fachhochschulereife oder die Hochschulreife erwerben wollen. Nach einem freiwilligen Angebot in der 11. Klasse, in der man auch den mittleren Bildungsabschluss nachholen kann, geht es - je nach angestrebtem Abschluss - für ein oder zwei Jahre wieder im Vollzeitunterricht auf die Schulbank. | |||
==Nicht verwechseln … == | ==Nicht verwechseln … == |
Version vom 25. September 2011, 13:21 Uhr
- Das städtische Schul- und Kultusreferat (Schulverwaltung der Stadt)
- Volkshochschulen ( vhs )
Berufsbezogene Schulen, Erklärung zu den Namen
In München gibt es 35 Berufsschulen und acht Berufsfachschulen, welche sich in städtischer Trägerschaft befinden. Die Berufsschulen bieten in über 150 Berufen Ausbildungen im Dualen System.
Zum Beruflichen Schulwesen gehören außer den Berufsschulen auch die weiterführenden beruflichen Schulen. Alle weiterführenden beruflichen Schulen gehören grundsätzlich zum Pflichtprogramm des Freistaats Bayern.
Die Wirtschaftsschulen bieten jungen Menschen in vier-, drei- oder zweijährigen Ausbildungsgängen nach der sechsten oder siebten Klasse oder nach Abschluss der Hauptschule einen alternativen Weg zum Mittleren Bildungsabschluss und eine qualifizierte kaufmännische Vorbildung.
Die Berufsoberschulen wenden sich an (junge) Erwachsene, die nach ihrer Ausbildung und / oder Berufstätigkeit die Fachhochschulereife oder die Hochschulreife erwerben wollen. Nach einem freiwilligen Angebot in der 11. Klasse, in der man auch den mittleren Bildungsabschluss nachholen kann, geht es - je nach angestrebtem Abschluss - für ein oder zwei Jahre wieder im Vollzeitunterricht auf die Schulbank.
Nicht verwechseln …
- Die Münchner Schule, ein Begriff aus der Malerei, Malstil des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts