Dichtergarten: Unterschied zwischen den Versionen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Hhfinanzgarten.jpg|thumb|Heinrich Heine Gedenkstätte]] | [[Bild:Hhfinanzgarten.jpg|thumb|[[Heinrich-Heine-Gedenkstätte]]]] | ||
[[Bild:Tjuschew.jpg|thumb|Fjodor Tjuschew]] | [[Bild:Tjuschew.jpg|thumb|Fjodor Tjuschew]] | ||
Der 2 | Der 2 Hektar große '''Dichtergarten''', ehemals ''Finanzgarten'', ein herrlich verborgenes Kleinod Natur zwischen [[Von-der-Tann-Straße]], [[Hofgarten]] und [[Prinz-Carl-Palais]], entstand auf dem Gelände einer Bastion aus dem Dreißigjährigen Krieg. | ||
Das Gelände wurde als Nutzgarten für das Theatinerkloster genutzt, als Garten für das [[Prinz-Carl-Palais]] und ab dem Zweiten Weltkrieg als Parkplatz und Tankstelle. Seit 1984 | Das Gelände wurde als Nutzgarten für das [[Theatinerkloster]] genutzt, als Garten für das [[Prinz-Carl-Palais]] und ab dem [[Zweiten Weltkrieg]] als Parkplatz und Tankstelle. Seit 1984]] gibt es den ''Dichtergarten'' in seiner jetzigen Form. Dichter und Literaten, die mit der Stadt München verbunden sind, sollen dort gewürdigt werden. | ||
Im Juli 2007 wurde im Garten eine Statue des chinesischen Denkers, Erziehungswissenschaftlers und Politikers [[wikipedia:de:Konfuzius|Konfuzius{{WL}}]] aufgestellt. Sie ist ein Geschenk der Volksregierung der Provinz Shandong/ VR China, anlässlich der | |||
Bisher gibt es eine Statue von [[wikipedia:de:Fjodor Iwanowitsch Tjutschew|Fjodor Tjuschew{{WL}}]] (* 5. Dezember 1803 Owstug (Gouv. Orel); † 27. Juli 1873 St. Petersburg, Dichter und Diplomat in München) und eine von [[wikipedia:de:Heinrich Heine|Heinrich Heine{{WL}}]] (* 13. Dezember 1797 in Düsseldorf als Harry Heine; † 17. Februar 1856 in Paris; von [[Toni Stadler junior|Toni Stadler]] gestaltet). | |||
Im Juli 2007 wurde im Garten eine Statue des chinesischen Denkers, Erziehungswissenschaftlers und Politikers [[wikipedia:de:Konfuzius|Konfuzius{{WL}}]] aufgestellt. Sie ist ein Geschenk der Volksregierung der [[Provinz Shandong]]/ VR China, anlässlich der 20jährigen Partnerschaft zwischen Shandong und Bayern. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 10: | Zeile 13: | ||
*[http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/mu_finan.htm Bayerische Verwaltung der Schlösser und Gärten] | *[http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/garten/objekte/mu_finan.htm Bayerische Verwaltung der Schlösser und Gärten] | ||
{{Wikipedia-Artikel|Dichtergarten}} | {{Wikipedia-Artikel|Dichtergarten}} | ||
[[Kategorie: | |||
[[Kategorie:Dichtergarten| ]] |
Version vom 16. November 2011, 00:52 Uhr
Der 2 Hektar große Dichtergarten, ehemals Finanzgarten, ein herrlich verborgenes Kleinod Natur zwischen Von-der-Tann-Straße, Hofgarten und Prinz-Carl-Palais, entstand auf dem Gelände einer Bastion aus dem Dreißigjährigen Krieg.
Das Gelände wurde als Nutzgarten für das Theatinerkloster genutzt, als Garten für das Prinz-Carl-Palais und ab dem Zweiten Weltkrieg als Parkplatz und Tankstelle. Seit 1984]] gibt es den Dichtergarten in seiner jetzigen Form. Dichter und Literaten, die mit der Stadt München verbunden sind, sollen dort gewürdigt werden.
Bisher gibt es eine Statue von Fjodor TjuschewW (* 5. Dezember 1803 Owstug (Gouv. Orel); † 27. Juli 1873 St. Petersburg, Dichter und Diplomat in München) und eine von Heinrich HeineW (* 13. Dezember 1797 in Düsseldorf als Harry Heine; † 17. Februar 1856 in Paris; von Toni Stadler gestaltet).
Im Juli 2007 wurde im Garten eine Statue des chinesischen Denkers, Erziehungswissenschaftlers und Politikers KonfuziusW aufgestellt. Sie ist ein Geschenk der Volksregierung der Provinz Shandong/ VR China, anlässlich der 20jährigen Partnerschaft zwischen Shandong und Bayern.
Weblinks
Das Thema "Dichtergarten" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Dichtergarten. |