30.945
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) (Viell. Details vom Brunnenrand und dem Kopf fotografieren? LG) |
K (EIn Foto versuche ich gleich morgen (Sonntag) nachzureichen.) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Das Original der von Hubert Gerhard nach | Das Original, basierend auf eine Florentiner Gruppe an der Loggia dei Lanzi von Benvenuto Cellini (1545-1554), von Hubert Gerhard nach einem vorentwurf von [[Friedrich Sustris]] in den Jahren 1585 — [[1590]] und durch Bartel Wenglein gegossene Plastik, befindet sich … | ||
Der mythologische Held Perseus bezwingt ein Ungeheuer, Medusa (Gorgo), … und kann hier als Repräsentation des tapferen und siegreichen Fürsten gelesen / betrachtet werden. Der Brunnen … | Der mythologische Held Perseus bezwingt ein Ungeheuer, Medusa (Gorgo), … und kann hier als Repräsentation des tapferen und siegreichen Fürsten gelesen / betrachtet werden. Der Brunnen … | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Im Grottenhof, einem vorstehenden Eck des Antiquariats, befinden sich groteske Monster und Versteinerungen. Solche Grotten wurden damals gern von wohlhabenden Fürsten angelegt und enthielten in Verbindung mit Wasser unter anderem auch Phantasie-Wesen mit Fischschwänzen und Muscheln. | Im Grottenhof, einem vorstehenden Eck des Antiquariats, befinden sich groteske Monster und Versteinerungen. Solche Grotten wurden damals gern von wohlhabenden Fürsten angelegt und enthielten in Verbindung mit Wasser unter anderem auch Phantasie-Wesen mit Fischschwänzen und Muscheln. | ||
Im Zentrum der Gartenanlage, Bousquets nachempfunden, steht der [[Perseusbrunnen]] | Im Zentrum der Gartenanlage, Bousquets nachempfunden, steht der [[Perseusbrunnen]] der seit dem Jahre 2003 durch eine Kopie ersetzt ist. | ||
---> | ---> | ||
Bearbeitungen