14.416
Bearbeitungen
K (die fotos dazu.) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Aufteilung vielleicht so?) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Dianatempel.jpg|thumb|800px|left|Diana-Tempel]]<br clear="all"> | [[Bild:Dianatempel.jpg|thumb|800px|left|Diana-Tempel]]<br clear="all"> | ||
Die Anlage des '''Hofgartens''' geht auf [[Maximilian I.]] zurück und entstand in den Jahren [[1613]] / [[1617|17]]. Der kleine Rundtempel (Dianatempel) im Zentrum des Gartens ist wahrscheinlich eine Arbeit von Heinrich Schön d.Ä. und wird von einer Kopie der ''Tellus Bavaria''-Bronzestatue von [[wikipedia:de:Hubert Gerhard|Hubert Gerhard]] gekrönt (Original im [[Residenzmuseum]]). | Die Anlage des '''Hofgartens''' geht auf [[Maximilian I.]] zurück und entstand in den Jahren [[1613]] / [[1617|17]]. Der kleine Rundtempel (Dianatempel) im Zentrum des Gartens ist wahrscheinlich eine Arbeit von Heinrich Schön d.Ä. und wird von einer Kopie der ''Tellus Bavaria''-Bronzestatue von [[wikipedia:de:Hubert Gerhard|Hubert Gerhard]] gekrönt (Original im [[Residenzmuseum]]). | ||
[[1780]] gab man den Hofgarten auch für die Öffentlichkeit frei. Nach den Kriegszerstörungen von [[1940]] wurde der Garten ab [[1950]] neu angelegt. | [[1780]] gab man den Hofgarten auch für die Öffentlichkeit frei. Nach den Kriegszerstörungen von [[1940]] wurde der Garten ab [[1950]] neu angelegt. | ||
[[Bild:Hofgarten2008a.jpg|thumb|150px|Blick - 03/2008]] | |||
== Der Hofgarten== | |||
Es handelt sich um ein rechteckiges Areal nördlich der [[Residenz]]. Vier neue Schalenbrunnen wurden darin aufgestellt. | Es handelt sich um ein rechteckiges Areal nördlich der [[Residenz]]. Vier neue Schalenbrunnen wurden darin aufgestellt. | ||
===Randbebauuung Festsaalbau und Staatskanzlei=== | |||
An der Südseite, jenseits der Hofgartenstraße, schließt sich der [[Festsaalbau]] der Residenz und im Osten die [[Bayerische Staatskanzlei]] (ehem. Armeemuseum) an. | An der Südseite, jenseits der Hofgartenstraße, schließt sich der [[Festsaalbau]] der Residenz und im Osten die [[Bayerische Staatskanzlei]] (ehem. Armeemuseum) an. | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Kriegerdenkmal, 1924-[[1926]] von Karl Knappe, Thomas Wechs und Eberhard Finsterwalder; vor dem Armeemuseum. | Kriegerdenkmal, 1924-[[1926]] von Karl Knappe, Thomas Wechs und Eberhard Finsterwalder; vor dem Armeemuseum. | ||
===Der Tempel=== | |||
Brunnen (fälschlich auch Loreleybrunnen), 1852; zeigt auf dem Unterbau eine Bronzereplik der ''Nymphe von Anif'' von [[Ludwig Schwanthaler]] | |||
===Die Hofgartenbavaria === | |||
<!-- | |||
[[Bild:Hofgartenbavaria2010a.jpg|thumb|150px|left|Bavaria]] | |||
--> | |||
===Der Obelisk=== | |||
Der ''Ägyptische Obelisk'', wurde 1972 vor dem Eingang der Ägyptischen Staatssammlung ([[Hofgartenstraße]] 2) aufgestellt. | Der ''Ägyptische Obelisk'', wurde 1972 vor dem Eingang der Ägyptischen Staatssammlung ([[Hofgartenstraße]] 2) aufgestellt. | ||
== Bilder == | == Bilder == | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Hofgartenbavaria2010a.jpg|Bavaria | |||
Bild:Luftbild_münchen_1945_klein.jpg|Historisches Kriegsluftbild auf den Hofgarten von 1945 | Bild:Luftbild_münchen_1945_klein.jpg|Historisches Kriegsluftbild auf den Hofgarten von 1945 | ||
Bild:Obelisk hofgarten.jpg|[[Obelisk (Hofgarten)|Obelisk]] ehemals im Hofgarten | Bild:Obelisk hofgarten.jpg|[[Obelisk (Hofgarten)|Obelisk]] ehemals im Hofgarten |
Bearbeitungen