Wittelsbacher Palais: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Solche Fragen sollte man auf Diskussionsseiten stellen. Steht übrigens in jedem Stadtplan und auf einem großen Namensschild an der Kreuzung) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Siehe auch == | ==Siehe auch == | ||
* [[Platz der Opfer des Nationalsozialismus]] | * [[Platz der Opfer des Nationalsozialismus]] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] |
Version vom 20. April 2010, 21:57 Uhr
Das Wittelsbacher Palais stand bis 1946 an der Nordost-Ecke von Brienner und Türkenstraße.
Der Backsteinbau war ab Oktober 1933 die Gestapo-Zentrale und ab 1934/35 auch Gestapo-Gefängnis. 1944 wurde er bei Luftangriffen beschädigt und 1964 ganz abgebrochen. Heute steht an der Stelle ein Gebäude der BayernLB.