Philippine-Schick-Allee: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Rechtschreibung und Ausdruck) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Philippine-Schick-Allee''' in München [[Obermenzing]] ist nach der Komponistin Philippine Schick benannt. | Die '''Philippine-Schick-Allee''' in München [[Obermenzing]] ist nach der Komponistin Philippine Schick benannt. | ||
Philippine Schick, (* 9 Februar 1893 in Bonn; | Philippine Schick, (*9 Februar 1893 in Bonn; †16 Januar 1970 in München) war eine deutsche Komponistin. | ||
Ihre Werke enthalten Chormusik, | Ihre Werke enthalten Chormusik, die Kantate "Der Einsame an Gott", das Oratorium "Welt der Liebe" und Liederzyklen. Von 1946 bis 1956 war sie Dozentin in der Musik Sektion der {{WL2|GEDOK|Gesellschaft für deutsche und österreichische Frauen Künstler (GEDOK)}}, betätigte sich als Chorleiterin und gab Musikunterricht. | ||
Ein Teil ihrer Vorfahren kam aus England und sie trug dazu bei | Ein Teil ihrer Vorfahren kam aus England, und sie trug dazu bei, dass englische Musik in München besser bekannt wurde. Als nach 1945 das British Council in München eine Musikbibliothek eröffnete, gab sie wertvolle Ratschläge und Hilfe. | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 12. Februar 2010, 08:52 Uhr
Die Philippine-Schick-Allee in München Obermenzing ist nach der Komponistin Philippine Schick benannt.
Philippine Schick, (*9 Februar 1893 in Bonn; †16 Januar 1970 in München) war eine deutsche Komponistin. Ihre Werke enthalten Chormusik, die Kantate "Der Einsame an Gott", das Oratorium "Welt der Liebe" und Liederzyklen. Von 1946 bis 1956 war sie Dozentin in der Musik Sektion der Gesellschaft für deutsche und österreichische Frauen Künstler (GEDOK)W, betätigte sich als Chorleiterin und gab Musikunterricht. Ein Teil ihrer Vorfahren kam aus England, und sie trug dazu bei, dass englische Musik in München besser bekannt wurde. Als nach 1945 das British Council in München eine Musikbibliothek eröffnete, gab sie wertvolle Ratschläge und Hilfe.