4.153
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (typo) |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Wer länger in München weilt: "Pflichtkneipe", man sollte es mal gesehen haben | Wer länger in München weilt: "Pflichtkneipe", man sollte es mal gesehen haben | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Im Jahr 1878 findet sich im Adressbuch auf Hausnummer 52 erstmals der Name Georg Bauer als Wirt des "Schellings-Salon". | Im Jahr 1878 findet sich im Adressbuch auf Hausnummer 52 erstmals der Name Georg Bauer als Wirt des "Schellings-Salon". | ||
1879 kann man in der katholischen Zeitung "Münchner Fremdenblatt" nachlesen, dass von jenem Tag an, jeden Tag ab 16:00 Uhr der Ausschank geöffnet sei und, die neu erbaute Kegelbahn für einige Tage der Woche zu vergeben ist. | 1879 kann man in der katholischen Zeitung "Münchner Fremdenblatt" nachlesen, dass von jenem Tag an, jeden Tag ab 16:00 Uhr der Ausschank geöffnet sei und, die neu erbaute Kegelbahn für einige Tage der Woche zu vergeben ist. | ||
Im Jahr 1897 kauft Sylvester Mehr das Anwesen um bereits im | Im Jahr 1897 kauft Sylvester Mehr das Anwesen, um bereits im Folgejahr durch die Baumeister Johann und Lorenz Grübel das | ||
seither bekannte Restaurations- und Wohnhaus errichten zu lassen. | seither bekannte Restaurations- und Wohnhaus errichten zu lassen. Das fast unveränderte Gebäude, nun auf Hausnummer 54, mit seinem gemütlichen Erkerturm frischt die langweilig wirkende Ecke, Barer-Schellingstraße enorm auf. | ||
Das fast unveränderte Gebäude, nun auf Hausnummer 54 mit seinem gemütlichen Erkerturm frischt die langweilig wirkende Ecke, Barer-Schellingstraße enorm auf. | |||
== Literatur und Quellen == | == Literatur und Quellen == | ||
* Das Buch mit alten Firmen der Landeshauptstadt München - 1955. Abschnitt 7, Seite 6. | * Das Buch mit alten Firmen der Landeshauptstadt München - 1955. Abschnitt 7, Seite 6. | ||
* Münchener Fassaden - 1974 Prestel. Gebäude 304. | * Münchener Fassaden - 1974 Prestel. Gebäude 304. | ||
Bearbeitungen