Thierschstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
Die '''Thierschstraße''' verläuft vom [[Isartorplatz]] / [[Zweibrückenstraße]] anfänglich nach Nordosten, später dann nach Norden und kreuzt die [[Maximilianstraße]] am [[Maximilianstraße#Das_Maxmonument|Max II.-Denkmal]]. Sie endet hinter der Thierschapotheke und geht dort in die [[Triftstraße]] über.  
Die '''Thierschstraße''' verläuft vom [[Isartorplatz]] / [[Zweibrückenstraße]] anfänglich nach Nordosten, später dann nach Norden und kreuzt die [[Maximilianstraße]] am [[Maximilianstraße#Das_Maxmonument|Max II.-Denkmal]]. Sie endet hinter der Thierschapotheke und geht dort in die [[Triftstraße]] über.  


Die Thierschstraße im [[Lehel]] wurde ab dem Jahr 1877 nach dem Altphilologen und Pädagogen [[Friedrich Wilhelm von Thiersch]] benannt.
Ein Teilstück der heutigen Thierschstraße, vom Mariannenplatz bis zum heutigen Thierschplatz, vormals auch Lehelplatz genannt, wurde ab dem Jahr 1877 nach dem Altphilologen und Pädagogen [[Friedrich Wilhelm von Thiersch]] benannt. Der Abschnitt von der Zweibrückenstraße bis zum Mariannenplatz, vormals als Fabrikstraße genannt, wird erst ab 1890 mit der Thierschstraße vereinigt, und ist seither durchgängig unter einem Namen geführt.


== Adressen ==
== Adressen ==
31.117

Bearbeitungen